Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt.

Bessere Produkte durch strategisches Design

News

Industrial Design-Absolvent Stefan Hermann veröffentlicht Buch „The Right How“

Wie gelingt es einigen Unternehmen, ständig Lösungen zu schaffen, die Kunden wirklich begeistern? Laut Stefan Hermann liegt der Schlüssel nicht nur im Was, sondern vor allem im Wie der Produktentwicklung. Mit seinem Buch „The Right How“ legt er eine Theorie des Strategischen Designs vor, die Unternehmen hilft, erfolgreiche Produkte zu entwickeln.

„Die Idee für das Buch entstand in meiner Zeit als Designer bei Frog Design“, erklärt Hermann. Dort habe er eine ganzheitliche Sicht auf Design kennenlernen dürfen, in der langfristig gedacht wird, anstatt sich nur auf einzelne Objekte zu konzentrieren.

In seinem Buch definiert Hermann Design neu: Es sei nicht nur ein nachgelagerter Schritt zur Verschönerung von Objekten, sondern betreffe jeden Schritt, der zum Ergebnis führt. „Wie etwas ausgeführt wird, ist eigentlich Design“, meint Hermann. In seinem Buch gibt er Unternehmen und Designer*innen vier grundlegende Prinzipien der Wertschöpfung sowie ein Zehn-Schritte-Modell an die Hand, um strategisches Design zu begreifen und bessere Produkte entwickeln zu können.

Stefan Hermann schloss 2012 seinen Bachelor of Arts in Industrial Design an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim ab. Bei renommierten Designfirmen wie Studio-Syn und Frog Design kam er erstmals mit strategischem Design in Berührung. Als Gründer der Designagentur Baselift berät er heute Start-Ups, Geschäftsführer*innen und Produktteams in Designstrategien. Seine Arbeiten wurden unter anderem mit dem Red Dot Design Award und dem German Design Award ausgezeichnet.

„The Right How – How Leaders maximise product value and business success through design strategy” kann online bestellt werden. Eine deutsche Version soll im Dezember erscheinen.

Stefan Hermann: The Right How – How Leaders maximise product value and business success through design strategy
Baselift Reads, 1. Oktober 2024, 236 Seiten
ISBN: 978-3982578903