Design PF

Exhibition in Print

Anna Graf, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Anna Graf

Das Ziel dieser Thesis ist es, die Gattung Ausstellungspublikation und das Museum als Ort der Wissensvermittlung zu untersuchen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für das Gestalten eines eigenen Publikationskonzepts zu nutzen. Daher wurde eine tiefgreifende Gattungsanalyse, welche die Historik, Produktionstechnik, Nomenklatur und Funktion umfasst, durchgeführt. Außerdem ist das Museum und dessen Wissensvermittlung untersucht worden. Diese Erkenntnisse wurden daraufhin in einer Ausstellungspublikation gestalterisch angewandt. Die Analyse hat gezeigt, dass trotz der Relevanz, der Gattung nicht die notwendige Aufmerksamkeit zuteilwird. Die vielen Ansprüche bei geringem Budget erschweren den Umgang zusätzlich. Dennoch ist das Museum als Institution der Wissensvermittlung auf gute Ausstellungspublikationen angewiesen.Deshalb ist ein Umdenken notwendig. Im Idealfall ermächtigten Austellungspublikationen in Zukunft die Besucher*innen gemeinsam gesellschaftliche Thematiken zu diskutieren und schaffen Raum für neue Sichtweisen. Das Konzept agora soll hierzu einen Beitrag leisten. Durch ein variables System wird den Besucher*innen die Auseinandersetzung mit den Exponaten erleichtert. Raumelemente im Museum unterstützen dies.Durch das variabel erweiterbare Ordnersystem können die vielen Funktionen der Ausstellungspublikationen individuell angepasst werden und so das Erlebnis Kunstmuseum bereichern.

 

 

Und plötzlich war alles weiß

Carina Da Silva Fernandes, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Carina Da Silva Fernandes

Diese Arbeit ist eine visuelle Brücke zu der immer mehr verbreiteten Problematik der Korallen- bleiche. Diese Arbeit umfasst, Wissenslücken, Ignoranz und Arroganz über Korallen, dem Klima, den Folgen für die Menschen und dem Meer und in welche Lage sie uns bringt. Dem „Lebensraum“, der für die meisten von uns unerreichbar bleibt und zerstört wird. Das Verstehen und fühlen dieses Ökosystems erfordert Akzeptanz, Raum und Nähe, die für jeden greifbar ist. Die Tiefe des Meeres ist ein geheimnisvoller Ort voller unberührter Schätze, die von uns stetig beraubt und beschmutzt werden. Unser konsumreiches Leben hat katastrophale Folgen erbracht, die nicht berücksichtigt werden. Oftmals entsteht der Wunsch nach Klarheit, Lebenskraft und Respektabilität nach einer Art „Ursprünglichem Leben“. Doch zugleich, verfallen die meisten in ihre Gewohnheiten alten Muster und Verhalten zurück. Um die Spuren dieses Geschehens besser zu verstehen, habe ich mir zunächst das notwendige Hintergrundwissen gesammelt und miteinander kombiniert. Dabei entwickelte sich schnell eine Verknüpfung und klare Sicht der Faktoren, die für das Korallenbleichen verantwortlich sind. Die Zusammenhänge der unterschiedlichsten gesellschaftlichen, biologischen und wissenschaftlichen Themenfelder der Korallen und dem Meer zeigen deutlich, wie verzweigt alles ist.

 

 

Kunst im Metal-Genre: Gestalten des visuellen Erscheinungsbildes eines fiktiven Metal-Musikalbums

Dorien Hammer, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Dorien Hammer

Gestaltet wurde ein Album-Cover, ein Band-Logo sowie ein Song-Booklet samt Aufbewahrungshülle im Schallplatten-Format. Als Grundlage wurden die Songtexte eines bereits existierenden Albums genutzt. 
Die Atmosphäre, welche das Album erzeugt, ist überwiegend kalt, trostlos und melancholisch. Hierbei wird der Hörer in die düstere Gedanken- und Gefühlswelt des lyrischen Ichs entführt. Eine ausführliche Analyse der Songtexte half mir dabei, erste Ideen für das Cover und das Booklet zu entwickeln. So war die Nutzung von Figürlichkeit für mich unabdinglich, da sie die Nähe zum lyrischen Ich unterstreicht und zudem den inneren Verfall über den Ausdruck von Emotionen und Körperhaltung verdeutlicht. Durch den überwiegenden Verzicht von Kleidung wird die Zerbrechlichkeit, Verletzlichkeit und intime Nähe zum lyrischen Ich verstärkt. Um den philosophischen, poetischen und ernsten Charakter des Albums zu unterstreichen, erinnern sowohl das Layout der Songtexte als auch die Illustrationen an die Zeit der Antike.
Entstanden ist ein harmonisches Erscheinungsbild, welches die Themen und Inhalte des Albums verdeutlicht und ergänzt, sodass Musik und Bild zu einer Einheit verschmelzen.
 

 

 

Eindrucksvoll. Die Wahrnehmung von Hochsensiblen

Esther Podrasa, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Esther Podrasa

Die Ausstellung notitia lädt zu einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Hochsensiblen Personen und den eigenen Wahrnehmungsempfindungen ein. Dies geschieht über die inhaltlich-künstlerische Ebene, hinein in das immersiv-emotionale Erfahren und übergehend hin zur emotionalen Reflexion des Erlebten. Dabei lässt die Ausstellung durch visuell-auditive Erlebnisse, multimediale Exponate, sowie Interaktion in die Wahrnehmungs-Membran hochsensibler Personen eintauchen.

Das visuelle Konzept baut sich dabei auf unterschiedlich durchlässige Membranen auf. Diese stehen metaphorisch für die Reizfilter eines Menschen. Denn Membranen sind für den Reizaustausch zwischen Zellen und der Umwelt zuständig. Dabei haben, insbesondere Hochsensible durchlässiger Filter und somit feinere Membranen. So spielt die Ausstellung mit durchlässigen uns sensiblen Oberflächen.

 

 

Heimat ist wo man verstanden wird – eine visuelle und typografische Auseinandersetzung

Ioanna Dimitroula, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Ioanna Dimitroula

Der Titel meiner ArbeitHeimat ist wo man verstanden wird soll die konservative Definition von Heimat in Frage stellen. Mit dieser Arbeit wird tiefer in das gesellschaftliche Konstrukt „Heimat“ und seine Beziehung zur Migration eingetaucht. Durch eine typografische Zusammensetzung aus dem lateinischen und dem griechischen Alphabet, entsteht ein neues Schriftbild. Die neue Definition von Heimat wird als eine Symbiose zweier Kulturen dargestellt. In diesem Sinne wird Heimat als ein aktiver Prozess, welcher anhand eines variable Fonts, mit verschiedenen Interpolationsstufen visualisiert wird. Im Verlauf der Interpolation soll die Schrift Ober- und Unterlängen ausbilden und aus dem festgelegten Linienraster ausbrechen. Der Grad der Interpolation soll interaktiv veränderlich sein, um dem Benutzer den Prozess der Schrift wahrnehmen zu lassen. Als Specimen Medien für den erstellten Font, wurden ein Typofächer, Faltplakat, Plakat und die Postkarte ausgewählt. Zusätzlich zu den Print Objekten wurde ein möglicher Web und Magazin Auftritt dargestellt. Das @heim Typeface bringt den Betrachter, durch den visuellen Wandel der Schrift, die unterschiedlichen Kulturen näher. Das Schriftbild zeigt die Möglichkeit einer bilingualen Form der Kommunikation und Interaktion.

 

 

Die neue Einsamkeit – eine Auseinandersetzung für junge Menschen

Isabel Schleicher, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Isabel Schleicher

Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts, ist die Einsamkeit von einem unerwünschten, persönlichen Gefühl zu einem sozialen Problem geworden. Der digitale Wandel und die daraus resultierenden neuen Lebensstile haben die Struktur unserer Gesellschaft maßgeblich verändert und neue Formen der Einsamkeit hervorgebracht.Die Generation Z ist die erste Generation, die es mit Scheinwelten zu tun hat. Sie vergleichen sich konstant mit unerreichbaren Idealen. Die endlosen Möglichkeiten in jedem Lebensbereich überfordern sie. Dadurch fühlen sich immer mehr junge Menschen orientierungslos, verloren und einsam.Auch die Umbrüche in ihren jungen Lebensphasen, machen junge Menschen zu einer Risikogruppe der Einsamkeit. Das Problem der neuen Einsamkeit wird in Zukunft zu einem festen Bestandteil sozialer Probleme unserer Gesellschaft.

Was ich als Gestalterin tun kann, um die Gesellschaft auf das Problem zu sensibilisieren, ist es zu informieren, Kommunikation zu initiieren und einen Impuls zu setzen. Entstanden ist ein Workshop-Toolkit welches an Schulen, Hochschulen, in Unternehmen oder sozialen Einrichtungen verwendet werden kann. Dort wo junge Menschen sind, die sich gerade in einer Umbruchphase befinden. Das Kit gibt Workshop-Moderator*innen Tools und Anleitung an die Hand, um den Workshop durchzuführen.

 

 

Deblockracy

Jani Albermann, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Jani Albermann

Diese Arbeit stellt eine theoretische und visuelle Konzeption einer dezentralisierten digitalen Demokratie dar, die die Verwendung von Blockchain-Technologie vorsieht, um eine demokratischere und dezentralisierte Form der Regierungsführung zu ermöglichen. Das Konzept zielt auf eine gerechte und inklusive Form einer digitalen Demokratie ab, die alle Teilnehmer*innen gleichberechtigt an einer Entscheidungsfindung beteiligt.Um aufzuzeigen, dass die Entwicklung einer solchen dezentralen digitalen Demokratie möglich ist, werden - neben einer intensiven theoretischen Auseinandersetzung mit der Blockchain-Technologie und Tokenisierung - die technologischen Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme untersucht. Verschiedene politisch-theoretische Ansätze werden berücksichtigt und in zeitgeschichtlichen und soziologischen Kontext gebracht. Abschließend visualisiere ich das Konzept und zeige auf, wie es in der Praxis umgesetzt werden könnte. 

Hierzu wird ein System entworfen, das auf einer tokenisierten nationalen Identität als dezentrale autonome Organisation (DAO) basiert und Bürger*innen ermöglicht, an demokratischen Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen. Durch die Verwendung von Blockchain-Technologie wird eine sichere und transparente Wahlumgebung schaffen, die gewährleistet, dass Bürger*innen sich im digitalen Raum an der Demokratie beteiligen können, jedoch gleichzeitig ihre Privatsphäre geschützt wird.

 

 

Satanismus- Eine etwas andere Reise durch die Unterwelt

Larissa Damjanovic, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Larissa Damjanovic

Bei der Analyse der Hintergründe der satanischen Bibel von Anton Szandor LaVey stellte sich heraus, dass Satanismus eine rücksichtslose, gefährliche und falsche Doktrin verherrlicht. Satanismus ist deshalb als Lebensform nicht zu empfehlen, stattdessen ist ein Leben in Balance mit Individualismus und Moral geeigneter. Diese Erkenntnisse über das, was Satanismus tatsächlich ist, sowie die Empfehlung eines Lebens in Balance sind im Graphic Novel „Satanic Adventure“ vereint worden. Der Novel erzählt die Geschichte eines Satanisten, der während eines DMT-Drogenrauschs gemeinsam mit seiner Katze in einen anderen Körper und Welt gezogen wird, die dem realen Zimmer des Satanisten ähnelt. Gemeinsam begeben sie sich auf eine äußerst herausfordernde Reise, bei der das innere Gefühlsleben des Satanisten in der Welt gespiegelt wird. Dieser hat demnach Einfluss auf seine Umgebung, weshalb ihnen die geistigen Gesetze von Aktion und Reaktion schwer zu schaffen machen. Nichtsdestotrotz gelingt es den beiden am Ende aus der Welt zu entkommen, bei der der Satanist dank der Katze zusätzlich die Einsicht erlangt, dass Satanismus keinen Entwurf als Lebensweise darstellt, sondern die Balance aus Moral und Individualismus.

 

 

 

BEHIND I FIELDS I MAG

Max Nehlich, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Max Nehlich

Das Bild des “landwirtschaftlichen, heile Welt Idylls“: Ein alter Mann mit Bart, Latzhose, Gummistiefeln & Kuh Elsa in malerischer Bergkulisse. Bilder der täglichen Medien: Endlos wirkende Feldflächen, riesige Maschinen, Pestizidausbringung. Dazu gesellt sich die bekannte Datingshow, in welcher der wagemutige Weinbauer Willy seine farmliebende Freundin Frederike findet und dabei in schamloser Absurdität seine Würde, sowie eine ganze Branche ihr Gesicht verliert. Das aktuelle Bild von Landwirtschaft ist diffus. Landwirtschaft und Gesellschaft haben sich visuell entkoppelt! Mit dem Verschwinden landwirtschaftlicher Betriebe aus unserem Lebensumfeld verschwindet sukzessiv auch das Bewusstsein für Landwirtschaft.

Der abstrakte Einkaufsprozess und die prägenden Bilder unserer Gegenwart tragen zur Verschleierung der Bild- welt bei! Landwirtschaft/Landwirt*innen müssen stärker, wertschätzender und zeitgemäßer in das Bild der Gesellschaft integriert werden, wenn wir den Luxus der für uns produzierten Lebensmittel weiterhin genießen wollen! Und nicht zuletzt auch, um den Menschen dahinter die mehr wie verdiente Aufmerksamkeit und Wertschätzung entgegenzubringen! BEHIND I FIELDS I MAG. ist ein vierteljährlich erscheinendes Magazin, welches dazu beiträgt Landwirtschaft & Landwirt*innen visuell stärker, wertschätzender und zeitgemäßer in der Gesellschaft zu präsentieren.

Mehr Informationen und eine limitierte Bestellmöglichkeit unter: www.maxnehlich.com

 

 

LOGO – HEUTE MARKE, MORGEN USER EXPERIENCE

Sandro Jag, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Sandro Jag

Die Bachelorarbeit thematisiert die Bereiche Logo, Marke und User Experience. Dabei zählt das Markenlogo als das wichtigste grafische Element einer Marke und wird als wesentlicher Bestandteil des gesamten Markenimages betrachtet. Es wird diskutiert, dass die zunehmende Digitalisierung die Rahmenbedingungen für die Markenführung verschärfen wird. Schließlich wird die Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Gestaltung von Logos untersucht und es wird die Frage aufgeworfen, ob Computerprogrammierer dasselbe sind wie zeitgenössische Künstler und ob Maschinen kreativer als Menschen sind. Des Weiteren wird die Verwendung von verhaltenswissenschaftlichen Methoden im Bereich der Marketing- und Verbraucherforschung aufgegriffen, insbesondere bei der Analyse von Markenwirkung und Nutzererfahrung. Deshalb werden verschiedene Ansätze zur Untersuchung von Verhaltensweisen von Individuen beim Kauf und Konsum von Wirtschaftsgütern dargestellt. Es wird aufgezeigt, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Sympathie für eine Markenlogo-Kombination und der Sympathie für das Produkt selbst gibt. Es wird argumentiert, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Zielgruppe bei der Entwicklung von Produkten zu berücksichtigen und nicht davon auszugehen, dass die Kunden ähnlich sind wie die Entwickler.

 

Liminal

Tim Kreisel, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Tim Kreisel

Last Moment ist eine fotografische Arbeit, die mittels des Fotobuchmediums die subjektive Übergangserfahrung einer menschlichen Existenz visualisiert. Der theoretische Ursprung der Arbeit führt zum Thema der Liminalität und den damit in Beziehung stehenden Liminal Space Fotografien. Durch die Analyse dieser Liminal Space Bilder und deren existenzieller Wirkung konnte eine Verknüpfung mit psychologischen und philosophischen Konzepten hergestellt werden, wie der Thematik des Unbewussten von Carl Jung, dem Absurden von Albert Camus oder der Verdrängung des Todes von Ernest Becker. Diese theoretische Grundlage bildete das Fundament für die Formung der fotografischen Bildsprache der Arbeit. Ziel der Arbeit war es, den Gedanken der Liminalität in einen größeren Kontext zu bringen und dabei aus dem vordefinierten Rahmen der Liminal Space Bilder auszubrechen.  Last Moment stellt die Eingrenzung, also den vordefinierten Rahmen der menschlichen Erfahrung, der Ungreifbarkeit, also dem bildnislosen und undefinierten Zustand gegenüber.  Es entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen dem Konkreten und dem Unkonkreten, welches mittels unterschiedlicher Stufen der Manipulation des fotografischen Bildes erreicht wird.

 

 

Die Harmoniebedürftigkeit des Menschen – die verschiedenen Aspekte der Harmoniesucht

Yesim Mallioglu, Bachelorthesis im Wintersemester 2022/2023

Fotos: Yesim Mallioglu

Ein Bedürfnis nach einem harmonischen Leben mit seinen Mitmenschen ist keinesfalls etwas Schlechtes. Jeder Mensch ist heutzutage in mehr oder weniger ausgeprägter Form harmoniebedürftig. Konflikte und Diskussionen sind menschlich, jedoch werden sie in jeglicher zwischenmenschlichen Beziehung vermieden, um die anderen betroffenen Personen weder zu kränken noch auf irgendeine negative Art emotional zu prägen. In dieser Arbeit wird die Harmoniesucht auf visuell, abstrakte Art Mittels 2D-Animationen und einem mobilen Ausstellungsraum nähergebracht. Vier unterschiedliche Kapitel trennen sich in verschiedene Altersgruppen auf: dem Kind, dem Jugendlichen, dem Erwachsenen und Senioren. Die mobile Ausstellung beinhaltet einen kreisförmigen Raum. Der Betrachter wird durch das Leitsystem einmal an der Außenseite der Räumlichkeit lang geführt, um die Animationen auf großen Displays zu betrachten. Die Außenseite dient als eine Informationsebene, wo dem Besucher der Ausstellung per Text erklärt wird welche Thematiken bearbeitet werden. Die Innenseite der Ausstellung dient als eine Art Vergleichsebene, wo die einzelnen statischen Bilder der Animationen im Vergleich sich gegenüberstehen. Diese statischen Ausschnitte der einzelnen Animations-Kapiteln werden nach Alter von unten nach oben an der Wand angebracht. Der Besucher soll in seinem eigenen Tempo sich die unterschiedlichen Kapitel ansehen und die Entwicklungen so für sich betrachten können.

 

 

Verinnerlichte Homonegativität - eine Visuelle Annäherung an ein schwules Phänomen

Adrian Wilhelm, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Adrian Wilhelm

Strukturelle Unterdrückung ist nicht nur als Zustand, sondern auch als Prozess zu verstehen. Verschiedene Faktoren spielen zusammen, die die Strukturen der Ungleichheit festigen. Dazu gehört auch Internalisierung: Opfer von Diskriminierung übernehmen herabwürdigende Ressentiments und Vorurteile in ihr eigenes Selbstbild und verinnerlichen diese unbewusst. Diskriminierung überwinden zu wollen bedeutet also auch, zu verstehen, wie unser eigenes Handeln davon beeinflusst wird. Ausgehend von meiner eigenen Selbstreflexion und einer stichprobenartigen Befragung von 100 homosexuellen Männern nähert sich diese Arbeit den Ursachen der Reproduktion schwulenfeindlicher Haltungen innerhalb der homosexuellen Community an und macht die daraus resultierenden Folgen sichtbar. Die Einflüsse von Religion, medialer Repräsentation, Geschlechterrollen und Maskulinitätsvorstellungen werden in einem Reader und einer digitalen Plattform aufgezeigt und verknüpft. Zudem wurden die Ergebnisse der Befragung visuell ausgewertet, um die Ausprägung des Phänomens sichtbar zu machen. Dadurch soll eine Reflexion der eigenen Prügung ermöglicht werden.

 

The (Hi)Story of things - die Liebe zur Nostalgie

Anna Bachmeier, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Anna Bachmeier

War früher wirklich alles besser? Man hört dieses eine Lied, nimmt einen speziellen Geruch wahr, findet ein Foto von früher oder isst ein altbekanntes Gericht, das einen direkt in seine Jugend zurück katapultiert - und da ist es -  dieses Gefühl von Nostalgie. Aber was genau ist Nostalgie eigentlich und warum berühren uns manche Dinge so tief, dass wir Jahre später noch immer  daran hängen? In einer Welt, die immer schnelllebiger und digitaler wird, scheinen viele  Menschen sich nach einem Ausgleich zu  sehnen und die Vintage-Trends boomen  gerade zu über die letzten Jahre. Wo liegt die Verbindung zwischen Nostalgie und Vintage-Trends? Diese und noch mehr Fragen habe ich mir während meiner Bachelorarbeit gestellt. Bei der visuellen Auseinandersetzung mit Nostalgie war das Ziel beim Betrachter nostalgische Gefühle auszulösen - hierbei kamen unterschiedliche Kameras zum Einsatz - hauptsächlich analog. Jeder Mensch verbindet unterschied-liches mit der Vergangenheit und doch gibt es ganze Generationen, die mit denselben Dingen Erinnerungen verknüpfen. Nostalgie lässt so viel Raum für Projektion, dass viele Dinge rückblickend wie durch eine rosarote Brille erscheinen. Hierbei ist ein Fotobuch entstanden, das den Betrachter emotional abholen und am Ende von den „guten alten“ Zeiten schwärmen lassen soll.

 

Zwischen Stich und Stigma – Tätowierung als identitätsstiftendes Medium

Laura Bulander, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Laura Bulander

symposium liebt die Kultur so sehr wie wir uns selber lieben und strebt nach einer Repräsentation des transformativen Denkens und der Änderung in Verhaltensmustern, um sich das Leben individuell und positiv zu gestalten. Das Individuum fungiert somit als multifunktionales Kunstwerk, wofür Tätowierungen ein prägendes Medium darstellen. Im Fokus liegt hierbei vor allem das zelebrieren eines sicheren Ortes, welches sich das Individuum nach seinen persönlichen Interessen und Bedürfnissen gestaltet. symposium bringt Eindrücke dieses Prozesses durch Interviews an die LeserIn.  Das Magazin definiert die Entstehung von Stigmata die auf Tätowierungen basieren als emotionale Disregulation in den Köpfen der Menschen. Das hat zur Folge, dass kulturelle Organismen wie die Tattookultur verletzt werden. symposium bildet eine dichte Wolke, gefüllt mit Inhalten welche das Gegenteil von Oberflächlichkeit repräsentiert. Die „Stigma-Flamme“ erlischt und wird mit Licht aus Inspiration ersetzt.

 

Augment all the things! - Design in einer hyperrealen Welt

Daniel Schell, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Daniel Schell

Die Arbeit befasst sich mit dem Medium der Augmented Reality und dessen Anwendung im Form von Smart Eyewear als Ablöse zum Smartphone. Durch medientheoretische Betrachtung wurde erörtert, dass Kommunikationsmedien Einfluss auf die Realitätswahrnehmung ihrer Nutzer*innen haben. Die Auswirkungen sind bei einer vollkommen digital ergänzten Realität immens, weshalb die AR als neuer Sinn verstanden werden sollte. Wichtig bei der Gestaltung eines AR-Mediums ist daher die freie Entscheidungsmacht der Nutzer*innen zu wahren, statt ihnen durch digitale Ergänzungen den Alltag vorzudiktieren.

Mit technischen und biologischen Rahmenbedingungen wurden Punkte zur Orientierung erarbeitet, die bei der Gestaltung von Nutzerelebnissen unterstützen sollen. Die Distanz von Einblendungen, deren Auflösung und Position im Blickfeld der Nutzer*innen, sowie ihre Ausrichtung und Einblendung an der Person oder dem Umfeld  basierend auf kontextabhängigen Begebenheiten sind essentiell für eine optimale und immersive Produkt-Erfahrung, die durch die Multimodalität des Mediums nicht nur visuell sondern auch haptisch und auditiv bedacht werden muss. 

 

Petricore - Von Wegwerfmode zu Lieblingsstücken

Désirée Wenskus, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Désirée Wenskus

Als ich mir im letzten Semester Gedanken über mein Thesis-Thema gemacht habe, war für mich von Anfang an eine Sache sehr wichtig. Ich wollte mit meinem Thema ein Problem lösen. Am besten von einem sehr wichtigen Problem. Eines, dessen Lösung, die Welt etwas besser macht und für mich einen persönlichen Wert hat. Durch meine Tutorenstelle in der Siebdruckwerkstatt an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim, habe ich das handwerkliche Arbeiten lieben und schätzen gelernt. Es hat sich durch die Zeit eine Leidenschaft entwickelt und diese wollte ich in meine Thesis einfließen lassen. Da ich mich schon sehr lange mit Nachhaltigkeit beschäftige und mich sehr für Mode interessiere, lag es nah, Siebdruck, Nachhaltigkeit und Mode zu kombinieren und so entstand mein Thesis-Thema: „Von Wegwerfmode zu Lieblingsstücken – Entwicklung einer Vintage Upcycling Marke“. Kurz zusammengefasst möchte ich ein Unternehmen gründen, in dem ich Secondhand-Mode erwerbe, diese mit Zeichnungen von verschiedenen Gestalterinnen selbst mit Hilfe des Siebdruckverfahrens bedrucke und die neu gestalteten Kleidungsstücke wieder verkaufe.

 

Die Omnipräsenz des Negativen – Eine visuelle Auseinandersetzung des gesellschaftsrelevanten Phänomens

Eunike Mössinger, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Eunike Mössinger

Negativität geht uns alle an. Sie ist omnipräsent und begegnet uns in unterschiedlichen Ausprägungsformen im alltäglichen Leben. Wir müssen lernen, mit Negativität umzugehen, ihr so zu begegnen, dass sie unseren Alltag nicht bestimmt und uns und unser Handel nicht nachhaltig beeinflusst. Schließlich wollen wir ja selbstbestimmt für uns und unser Leben handeln. Eine aufmerksamkeitsstarke Awareness Kampagne unter der Leitthematik Focus »Forward« soll dabei helfen, eine gesellschaftliche Sensibilisierung der Thematik anzustoßen. Die Kampagne wurde multimedial (Print und Digital) angelegt. Der konzeptionelle und visuelle (Umsetzungs-)Fokus liegt auf einer Plakatserie. Ein weiterer Fokus liegt auf einem angelegten (Print-)Toolkit bestehend aus einem substanziell einordnenden Buch mit dem Titel »Don’t let Negativity take another Day!«, einem Kartenset mit praxisnahen Handlungsempfehlungen sowie einem alltagstauglichen Notizbuch. Ziel ist es, neben der grundsätzlichen Sensibilisierung für die Thematik konkrete praxisorientierte Handlungsempfehlungen im Rahmen meines Toolkits aufzuzeigen. Diese helfen und schaffen einen Orientierungskorridor mithilfe von Framing.

 

 

Nahrungsmittelunverträglichkeiten als gesellschaftliches Problem

Fabienne Wick, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Fabienne Wick

Ernährung wird gerade immer wichtiger. Immer mehr Menschen setzen sich mit ihrer Ernährung auseinander und essen bewusster. Da leider nicht alle Nahrungsmittelunverträglichkeiten behandelt werden konnten, wurde auf eine spezielle – die Zöliakie – fokussiert. Laut dem deutschen Allergie- und Asthmabund ist eine von 200 Personen an Zöliakie erkrankt. Die Dunkelziffer ist jedoch ziemlich hoch. Die kleinste Aufnahme des Glutenbestandteils Gliadin führt im Dünndarm zu chronischen Entzündungen der Schleimhaut und dem Schwund an Zotten.

Um die geeignete Zielgruppe zu finden, wurde eine Umfrage durchgeführt, bei der 256 Personen teilnahmen. Die Zielgruppe unterteilt sich in Betroffene selbst und deren Freunde und Angehörige. Mit der gestalteten App Zea – dem glutenfreien Begleiter – soll diesen Menschen der Alltag erleichtert werden. Der Nutzer kann nicht nur nach glutenfreien Produkten, sondern auch nach geeigneten Restaurants suchen. Der Produkt-Scan ermöglicht die Überprüfung von Produkten direkt im Supermarkt. Die App bietet eine Auswahl an glutenfreien Rezepten, zudem ermöglicht sie den Austausch von Gleichgesinnten über die Chat-Funktion. Über verschiedene Themen bezüglich Zöliakie verschafft das Zöli-Wiki einen guten Überblick zur Weiterbildung.

Durch Zea wird dem Nutzer eine Gesamtlösung geboten, die ihn rundum in allen Fragen zu Zöliakie und der richtigen Ernährung unterstützt. Zöliakie ist ein ernst zu nehmendes Thema, auf welches aufmerksam gemacht werden muss.

 

Generation Z – eine visuelle und inhaltliche Auseinandersetzung

Linda Fliger, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Linda Fliger

Diese Arbeit behandelt die Lebens- und Arbeitswelten der Generationstypen: Babyboomer, Generation X und Generation Y. Als Schwerpunkt geht es tiefgründiger um die Generation Z. Die Generation Z, auch bekannt als «Gen Z», «Generation, Zombie» oder «Generation Zoomer», in Anlehnung an die Generation Y, war die erste Generation, die mit Smartphones aufgewachsen ist. Gen Z ist die jüngste Generation, geboren zwischen 1997 und 2012. Ihr aktuelles Alter reicht von 9 bis 24 Jahren. Sie befinden sich noch in den Anfängen des Berufsfeldes, woraus geschlossen werden kann, dass Langzeitstudien an diesem Personenkreis derzeit kaum möglich sind. Diese Generation unterscheidet sich stark von ihren Vorgängern, und es gibt einige Theorien und Studien, die dies nahelegen und beweisen. Nicht nur durch ihre Charaktereigenschaften, sondern auch durch ihre Arbeitseinstellung. In dieser Arbeit wird mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse sowohl die verschiedenen Typen genauer analysiert und gegenübergestellt als auch die Generation Z mit ihrer Werthaltung, ihren Wünschen und Zielen betrachtet.

 

100 Tipps von Alt für Jung

Julia Furman, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Julia Furman

Das Buch "100 Tipps von Alt für Jung", ist ein Aufeinandertreffen der Generationen, ein indirekter Dialog zwischen alten und jungen Menschen.
Im Mittelpunkt meiner Bachelorarbeit ist die gestalterische Darbietung von Antworten der Alten,  auf die Probleme der jungen Generation, der Millennials. Die Generation, die in der Zeit der Umbrüche, Krisen, einer Neuorientierung des eigenen Ichs und einer neuen Prioritätensetzung, zusammenhängend mit der voranschreitenden Digitalisierung, aufwuchs.
In diesem Buch wird der indirekte Dialog zwischen Alt und Jung mit Hilfe von Interviews, Umfragen und Bildern festgehalten und dient als Anregung für junge Menschen auf ihre Lebensansichten, Ziele und Prioritäten aus einem anderen Winkel zu schauen und bestenfalls wichtige Erkenntnisse für sich zu ziehen. Was will die junge Generation von der alten wissen? Wie reagieren alte Menschen auf die Sorgen der Jungen? Wie sehen die eigenen Erfahrungen der Alten mit den Problemen der Jungen aus und was empfehlen sie? Die Antworten auf all das findet man in diesem Buch. Sich darüber im Klaren zu sein, dass Menschen, die schon ihr Leben hinter sich gebracht haben, dabei in schwierigen Zeiten gelebt haben, in Würde gealtert sind und friedselig auf ihr Leben zurückblicken, kann einige von uns zum Nachdenken anregen, inspirieren und vielleicht sogar zur Lösung eigener Probleme beitragen.

 

 

Die Reclam Bücher in einem neuen Format

Lejla Bratic, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Lejla Bratic

So gut wie jedem sollten die gelben Reclam Heftchen von der Schulzeit bekannt sein. Die Heftchen sind dabei nicht ganz optimal. Sie bieten wenig Platz für Notizen und es muss viel geblättert werden. Das Ziel meiner Thesis ist es den Schulunterricht mit der Reclam Lektüre mithilfe einer App zu optimieren. Für den Inhalt der App bediente ich mich mit der vorhandenen Reclam XL Reihe. Zusätzlich bietet die App Funktionen, die das Verständnis für die Lektüre testen soll. Schließlich entstand die Reclam XXL Schulapp. Die App bietet eine Lehrer- und Schülerversion an. Die Lehrkräfte haben zusätzliche Funktionen mit denen sie den Unterricht planen können oder Tests vorbereiten und ausführen können. Die Schüler und Schülerinnen erhalten zu der Lektüre Definitionen, Anmerkungen und Interpretationen, die sie parallel zu der Lektüre einsehen können. Damit sie ihr Wissen testen und motiviert bleiben, bietet die App drei unterschiedliche Spiele an. Die ganze Klasse hat Zugriff auf digitale Schultafeln. Dort können sie gemeinsam lernen.

 

Tiny House Trend - Lösung der Wohnungsnot oder Luxusware für vermögendere Bevölkerungsschicht?

Leonie Straube, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Leonie Straube

Das tinymag ist ein Magazin zu Architektur und dem Lebensstil im Kleinen. Mit dem tinymag  wird das Wohnen im Tiny House „en vogue“ gemacht. Klassiker aus der Architektur Geschichte werden im Hinblick auf das smart living in ein neues Licht gestellt. Aber auch aktuelle Errungenschaften in der tiny Szene finden mit dem tinymag eine Plattform.

Die Inhalte des tinymag sind smarte Lösungen der Architektur zu gesellschaftlichen Notwendigkeiten, technisches Wissen zur Bauweise von Tiny Häusern, sowie philosophische Denkansätze zu einem antikapitalistischen und umweltfreundlichen System. Im Optimalfall führt nach und nach die Darstellung dieser Lebensart zu veränderten Betrachtungsgewohnheiten der Menschen und damit zur Normalisierung von Tiny Houses. Denn das Leben im Kleinsthaus soll durch den räumlichen Verzicht ökologisch nachhaltiger sein und zugleich mehr Raum zur Freiheit in der Lebensgestaltung bieten. Gerade die Generationen ab den 1990er Jahren sehen zunehmend Nachhaltigkeit und Ökologie als erstrebenswerte Ziele an. Der tiny lifestyle trägt dazu bei, die Betrachter*innen zu einer Einstellung zu lenken, welche verträglicher ist für Mensch und Umwelt und somit die Erde für künftige Generationen lebenswert hält.

 

Konstrukt des Hörens - eine Umsetzung von Ton zu Bild

Linn Holweger, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Linn Holweger

Eine Stadt wird zu dem, was die Menschen aus ihr machen. Architektur, Kultur- und Freizeitangebote sind wichtige Faktoren. Doch zu was jeder einzelne von uns beiträgt und ununterbrochen wahrnimmt, ist die Akustik. Bewusst oder unbewusst. Klang spielt eine wichtige Rolle in der Stimmungslage eines Menschen.

Durch den Lärm könnte man von einer Distanzierung von seiner Umwelt sprechen. Der Fokus wird auf künstliche, mechanische Geräusche gelegt. Das führt oft zu einer eher negativen Bewertung der Stadtgeräusche. Diese sind allerdings Teil unseres Alltags, also unserer Realität mit der es umzugehen gilt. Verlagert man seine eigene Wahrnehmung auf ein bewusstes Hinhören, so kann man viele neue Eigenschaften eines Ortes entdecken. Er kann sich verändern.

Die Verbesserung der Wahrnehmung führt zu Veränderung. So wollte ich mit dieser Arbeit eine eventuelle Verbesserung der eigenen Wahrnehmung und einen Anstoß zur Veränderungen auf die Sicht der Stadt selbst erreichen.

 

Eine App zur Verringerung der Rückfallquote von Essgestörten

Lisa Szulerecka, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Lisa Szulerecka

Meine Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Bulimie und Magersucht. Das Ziel meiner Arbeit ist es Minderjährigen, die von dieser Krankheit betroffen sind, eine Hilfstütze anzubieten in Form einer App. Diese App soll zusätzlich zur konventionellen Therapie genutzt werden. Es ist in keiner Hinsicht ein Ersatzmittel für professionelle medizinische Behandlung, Diagnostik noch Therapie. Meine App dient lediglich als Zusatz und Motivation, auf dem Weg zur Heilung. Die App unterstützt Essgestörte dabei aus der Krankheit rauszukommen. Es ist sowohl für Patienten, die einen langjährigen Krankheitsverlauf haben, als auch für Patienten, die eine mildere Symptomatik aufweisen, gedacht. Denn beides führt zu der Verringerung der Rückfallquote von Essgestörten. Mein Produkt, welches Ich gestalte, soll anregen es oft zu benutzen. In der App werden Aufgaben und Übungen aus der traditionellen Psychotherapie spielerisch verpackt. Dadurch werden diese auch tatsächlich ausgeübt und es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit von positiven Resultaten auf dem Weg der Heilung. Bei dem Öffnen meiner App erscheint ein Ei, aus dem ein Tierchen schlüpft und mit der Nutzung der App heranwächst. Das Wesen ist personalisierbar, man kann dessen Aussehen ändern und es benennen. Durch die Interaktion mit dem virtuellen Haustier erreicht man Punkte und kann somit ein höheres Level erreichen.

 

Sapiens

Lukas Klösel, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Lukas Klösel

In einer filmischen Dystopie skizziert der Kurzfilm "Sapiens" die Konsequenzen unseres destruktiven Handels. Nach der fiktiven Aktivierung aller globalen Kipppunkte, Jahrzenten des Hungers und der Monokultur, eskaliert das menschliche Versagen in Klimakriegen. Die verbliebenen Menschen zogen sich in tiefere und kühlere Schichten der Erde zurück. Dort erhebt sich ein stark beeinträchtigter Mensch in Form einer neuen Hochkultur. Obwohl sich der Mensch stark veränderte, passte er sein Verhalten nicht an und beutet in dieser Dystopie ebenso wie in seiner Vergangenheit die Natur auf eine grausame und industrialisierte Art und Weise aus. In einer kritischen Auseinandersetzung mit unserem Selbstbild und unserer Ressourcengewinnung auf der Erde zielt der Film darauf ab, einen Impuls für den Schutz unserer Ökosysteme zu setzten. Dafür spielt der Film mit einer teils provokativen Darstellung industrialisierter Schlachtungen sowie einer Naturnostalgie. Die Produktion des Filmes umfasste das Schreiben der Handlung, eine intensive Recherche zur Verantwortung des Menschen im Klimakampf, das Charakterdesign und Kostümbild, das Anfertigen von Storyboards und Setdesigns, den Dreh sowie die Postproduction.

 

Leben nach dem Lockdown

Maria Klyuchnikova, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Maria Klyuchnikova

Dieses Projekt beschäftigt sich mit den Folgen des Lockdowns und den Corona-Einschränkungen auf das menschliche Leben. Die Inspiration zu meinem Projekt habe ich in einem sozialthematischen Dokumentarfilm gefunden. Ein sozialethematischer Dokumentarfilm ist ein Film, der mittels der Geschichte bestimmter Personen eine Streitfrage oder ein Problem, das die Gesellschaft als Ganzes in Mitleidenschaft zieht, behandelt. Mein Film soll Klarheit über die unterschiedlichsten Gefühlswelten verschiedener Menschen bringen und eine Möglichkeit geben, auf die Zeiten im Lockdown zurückzublicken und es als eine Lebenserfahrung zu betrachten. In den Interviews wurden die Befragten zur Selbstreflexion gebracht. Ich sprach mit unterschiedlichen Personen über ihre Erlebnisse während des Lockdowns. Dazu gehörten sowohl schlechte als auch gute bzw. bereichernde Erfahrungen, welche man vor der Pandemie nie hätte realisieren können oder diese zumindest als selbstverständlich angesehen hat. Der Film soll den Zuschauern bewusst machen, dass es nicht immer möglich ist, sich in der Welt sicher, positiv und glücklich zu fühlen, während es manchmal so unerträglich scheint. Der Film soll ebenfalls zeigen, dass die Akzeptanz negativer Emotionen den Menschen zufriedener machen kann, sofern dieser Bereit ist diese Emotionen bewusst wahrzunehmen und letztendlich aktiv anzugehen. Um jene negativen Gefühle zu akzeptieren, muss dennoch ein Dialog stattfinden, um einen offenen Umgang mit den negativen Folgen anbieten zu können.

 

Selbsterfahrung durch sprachliche Verletzlichkeit

Marina Firgo, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Marina Firgo

Kann ich meine Ehrlichkeit ertragen? In naivster Ausgangsposition begegne ich mir selbst als Akteurin in meinen innersten Erfahrungsräumen, die durch die Intention begleitet ist, konventionelle Sichtweisen und Assoziationen mit „Verletzlichkeit“ herauszufordern und in eine künstlerische Praxis zu transformieren.

Diese nimmt letztlich als Notizbücher, handgeschriebenen Zines, einer bespielten Micro SD Karte mit der Aufschrift „Wie könnte das ich sein?“ und einer Publikation Gestalt an. Die Publikation stellt dabei ein allumfassendes Werk dar, dass den Leser:innen die intuitive Begegnung und Spiegelung mit selbstproduzierten, fragmentarischen Texten ermöglicht. Die Texte sind u.a. affektive und transkribierte Audioaufnahmen, die das Überschreiten der Angst vor der Selbstoffenbarung dokumentieren und aufzeigen. Diese Arbeit will daran erinnern, dass wir unsere Identifikation mit sprachlichem Ausdruck und hieran geknüpften Bedeutungen immer wieder auflösen können und dürfen. Gleichzeitig sollen erlernte Wertungen über die Lebendigkeit der Sprech- bzw. Spracherfahrung gegenüber der Inhaltsebene spürbar gemacht werden.

Im Rahmen der Werkschauausstellung konnten die Besucher:innen die ursprünglich genutzte Schreibmaschine und den Handyrecorder mit Kopfhörern, ausprobieren um selbst Sprachspuren zu erzeugen und sie u.a. in experimenteller Hängung zu hinterlassen.

 

Medical medium guide app

Nina Cruse, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Nina Cruse

In unserer modernen gesellschaft werden chronische krankheiten zu einem ernstzunehmenden problem. die zahlen der neu erkrankungen steigen exponentiell. es gibt viele faktoren, die zu dieser entwicklung beitragen und wenn man sich diese faktoren genauer ansieht, wird man schnell merken,  dass es sich keineswegs um ein genetisches problem handelt, sondern um ein systemisches. die app, die in dieser auseinandersetzung entstanden ist, beschäftigt sich mit anthony william, der diese faktoren zusammenführt und ein umfangreiches fundament für alle auf der weg zur gesundheit schafft. 
die app ist ein guide, welcher die nutzer auf diesem weg unterstützt und dazu anregt und ermutigt, sich nicht nur das wissen über die ursachen der chronischen krankheiten anzueignen, sondern auch bewusstere entscheidungen im bereich ernährung und lifestyle zu treffen. ziel des guides ist es, dem nutzer zu zeigen, welche zusammenhänge symptome, ernährung und umfeld haben und wie sie einander beeinflussen. so kann der nutzer lernen, seine krankheit zu verstehen und seinen körper optimal zu unterstützen.

 

 

Über die Relevanz von Austausch und das dadurch resultierende Wachstum der persönlichen Perspektive

Nora Myriel Gruica, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Nora Myriel Gruica

Aufgrund der stetig wachsenden Globalisierung und Digitalisierung, verliert unsere unmittelbare Umgebung Stück für Stück an Relevanz und lässt uns vergessen, unserer   persönliche Perspektive Aufmerksamkeit zu schenken. Stetiger Austausch lässt Standpunkte rotieren und so immer wieder neue Perspektiven erlangen. Dabei macht es einen Unterschied, ob wir uns im digitalen Raum oder analogen Raum aufhalten. Um die Bedeutsamkeit von Austausch greifbar zu machen, muss es gelingen Menschen zusammenzubringen und für ein neues Erlebnis miteinander zu sprechen.

IM AM bietet diese Gelegenheit in Form eines Kubus, welcher als Standpunkt betrachtet werden soll und somit einen Ort für Austausch bietet. Die 3D gedruckten Bildzeichen sollen spielerisch zum Austausch anregen und bei den  Hürden der Kommunikation bei neuen Begegnungen überwinden helfen. Durch die Sichtbarmachung der unterschiedlichen Dimensionen über die Vorspiegelung im Objekt und der Übertragung auf einen Bildschirm, sollen unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht werden.

Durch Erziehung, Erfahrung und Gespräche lernen wir uns auf Gedanken, Informationen, Wissen und Meinungen einzulassen und dabei eigene zu entwickeln. In Zeiten der Digitalisierung, sollte die Relevanz der Realität nicht in Vergessenheit geraten. Bewegung und Interaktion lassen uns leichter lernen und werden dabei leichter zu verstehen. Wenn wir in Interaktion treten, setzt sich unser Bewusstsein in Bewegung und kann instinktiv wachsen. Durch dieses Wachstum, lernen wir zu begreifen und die Vielfalt wertzuschätzen und untereinander zu erkennen.

 

Selbstdarstellung erkunden – Eine Einladung zur künstlerischen Forschung

Svenja Schenk, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Svenja Schenk

Die gegebene Selbstdarstellung eines Darstellenden entsteht meist aus dem Wunsch heraus, eine objektive Gültigkeit und Lesbarkeit der eigenen Person zu zeigen. Das paradoxe Paar vom Glaube an Objektivität und dem Wunsch nach Einzigartigkeit vereint sich in der Selbstdarstellung. Die Präsenz und (Neu–)Erfindung unserer Selbst im Internet ist heute Normalität geworden. Diese Arbeit schafft die Möglichkeit, den Menschen bildlich zu zeigen dass das Selbstbild nicht absolut ist. Sie lädt zur Überprüfung ein. Wir betreiben Selbstdarstellung mit Apparaten die den Wunsch die Realität darzustellen nicht bedienen. Wenn schon das Medium der Selbstdarstellung – hier die Foto– und Videografie – zweidimensional und anhand von Symbolen lesbar ist, und den Anspruch an Objektivität nicht erfüllen kann, ist es das perfekte Mittel um damit genau dies zu unterstreichen. 9 Menschen nahmen am Projekt "Selbst durch Apparate" teil und filmten sich eigenhändig durch 4 Apparate, welche die menschliche visuelle Wahrnehmung verändern. 9 Filme entstanden. Das Projekt wurde in einer Videoinstallation präsentiert und in einer Zeitung dokumentiert.

Diese Arbeit ist eine Einladung zum Spiel mit dem Bild über das Selbst.

 

Eine visuelle Auseinandersetzung mit Antifeminismus

Laura Hagenschulte, Bachelorthesis im Sommersemester 2022

Fotos: Tim Eckermann

Frauen dürfen wählen, haben Zugang zu Bildung, sind in Führungspositionen und in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vertreten. 16 Jahre lang regierte eine Frau in Deutschland. Feminismus ist etwas für Frauen und Ziele wie die Gleichberechtigung von Frauen wurde längst erreicht. Könnte man meinen. Diese Thesis ist als Einladung zu verstehen, sich vorurteilsfrei mit Feminismus auseinanderzusetzen, eigene Ansichten zu hinterfragen und andere Perspektiven einzunehmen. Die Betrachtung der Vergangenheit zeigt, dass Diskurse sich in neuen und vielfältigen Dimensionen wiederholen. Für die Errungenschaften des Feminismus und die Demokratie muss sich aktiv eingesetzt werden, damit wir alle weiterhin von ihnen profitieren können.

Um antifeministischen Ansichten entgegenzuwirken, klärt das same Magazin über Themen wie Gender, Körper, Familie, Sex & Liebe und Politik auf und ermöglicht eine vielfaltsbejahende und menschenrechtsbasierte Auseinandersetzung mit diesen Themen. Im same Magazin gibt es zahlreiche Texte und Interviews von ganz unterschiedlichen Menschen, die mit ihren Erzählungen Perspektiven anbieten, die für Gleichberechtigung und Gleichstellung, für eine offene und vielfältige Gesellschaft und gegen Hass und Ausgrenzung stehen.

Die Beziehung von Liebe und Raum. Ein visuelles Erkunden.

Nele Pelz, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Nele Pelz

 

Wie definierst du Nähe bzw. Abgrenzung in einer Liebesbeziehung? Woher stammt deine Definition von „Zurückweisung“? Was bedeutet Intimität für dich?

„Raum“ ist ein zentraler Begriff meiner Arbeit und beschreibt den Bereich, den ihr mit eurer Identität, euren Wünschen, Vorstellungen und Erfahrungen einnehmt. Wenn man ein Bild dafür finden möchte, so ist es wie ein Raum mit Möbeln. Der Schreibtisch ist die glückliche, aber einsame Kindheit, die Lampe ist die Angst vor dem Alleinsein, das Bett die Art alles ordnen zu müssen. In einer Liebesbeziehung steht ihr euch gegenüber, jede*r mit einem ganz persönlichen und individuellen Raum. Mit Hilfe dieses Kartenspiels entwickelt sich ein Aufeinander zu bewegen und Hinterfragen eurer Räume. Themen verlieren ihre Bedrohlichkeit, da sie im Kontext des Spielens auftauchen und in einem lockerem aber intensivem Miteinander diskutiert werden können.

Es entsteht eine Achtung vor der Eigenständigkeit und Andersartigkeit des eigenen und des anderen Raumes, jedoch auch das sich wiederholende Treffen in der Mitte. Das ist das Spiel von Nähe und Entfernung, das nie ganz endet.

 

Das Phänomen der Verschwörungen

Clara Henseleit, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Clara Henseleit

 

Dieses Buch erzählt eine Geschichte, die wir derzeit alle miterleben. Gerade zu Krisenzeiten steht das Misstrauen inmitten der Gesellschaft und spaltet sie in Teilöffentlichkeiten. Verschwörungstheorien bieten extremes Konfliktpotenzial und werden vermehrt demokratiegefährdend wahrgenommen. So aufgeladen die Kommunikation in der Öffentlichkeit aktuell ist, so belastend ist sie im privaten Raum, wenn für Familie oder Freunde nur noch gefühlte Fakten zählen. Geduld und Verständnis aufzubringen und dabei die eigenen roten Linien nicht aus dem Blick zu verlieren, ist nicht immer leicht.

An diesem Punkt braucht es einen neuen Blickwinkel auf das Phänomen. Die Geschichte im tiefen Wald illustriert spielerisch und vereinfacht, wie und warum Verschwörungstheorien entstehen. Das geschieht auf zwei Realitätsebenen, die in zwei fortlaufenden Büchern zusammenkommen. Das erste Buch erzählt die mystische Seite der Handlung. Gemeinsam mit dem Hasen gerät man hier selbst in eine alternative Wirklichkeit. Im zweiten Buch wird rational und unaufgeregt erklärt, welche Faktoren dafür verantwortlich sind. Seine Beweggründe werden nachvollziehbar. So schafft die Geschichte einen Schritt zum besseren Verständnis, das sich auch auf die öffentliche Debatte übertragen lässt.

 

Der Ursprung einer Meinung - Prozesse der Meinungsbildung

Janice Beck, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Janice Beck

 

Der politisch interessierter Mensch steht täglich einer Flut von Informationen und Inhalten gegenüber. Man kann sich innerhalb von Minuten über das vermeintlich gesamte Weltgeschehen informieren und parallel dazu Meinungen, Analysen und Debatten in den unterschiedlichsten und schrillsten Formaten konsumieren – es passiert unglaublich viel und irgendwie alles gleichzeitig.

Man versucht, verschiedenen Standpunkte zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und – vor allem – sich eine Meinung zu bilden. Das ist nicht immer einfach.

Soziale Medien und das Internet sind ein extrem mächtiges Instrument bei der Meinungsbildung, sie ermöglichen uneingeschränkten Zugriff zu Informationen und bieten die Chance sich politisch zu vernetzen – können aber auch zur Spaltung der Gesellschaft beitragen, öffentliche Debatten polarisieren und der Grund für Radikalisierung sein.

„Meine Meinung!!!1!“ Ist ein Informationskonzept, das Aufmerksam macht auf die Phänomene und Mechanismen denen wir in sozialen Medien Ausgesetzt sind, die Medienkompetenz stärkt und Menschen zu einem bewussteren Meinungsbildungsprozess anregt.

Auf mehreren Medienkanälen werden die Zusammenhänge zwischen der Meinungsbildung in sozialen Medien und realen Ereignissen sichtbar machen – es wird gezeigt, welche gesellschaftlichen Konsequenzen Filterblasen, Social Bots etc haben können.

 

K-Pop als Mittel zur Verbreitung der koreanischen Kultur

Jiuh Lee, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Jiuh Lee

 

K-Pop ist der Begriff für die populäre Musik aus Südkorea. Darunter sind bis bis heute mehr als 50 Genres und jährlich über 150 Künstler bzw Idols – so werden sie in der Branche genannt – veröffentlich worden und viele sind heutzutage in globalen Charts auffindbar.

Meine Anfangsbehauptung war, das K-Pop ein Mittel zur Verbreitung der koreanischen Kultur ist. Mein Ziel der Arbeit war es meine eigene fiktive Idolgruppe zu konzipieren, die in Zukunft ebenso die koreanische Kultur verbreiten kann wie es aktuell viele machen.

Dazu habe ich die  grundliegenden Bausteine der Branche erläutert und die Gründe erklärt wieso diese Kultursäule so beliebt ist und das Marketing nur funktionieren kann. Fortführend habe ich Beispiele genannt,wie erfolgreich die K-Pop Stars die Kultur bisher verbreitet haben.

Zum Anschluss der Recherche habe ich mir Gedanken gemacht ob diese Art von Marketing überhaupt zu unterstützen ist. Die Agenturen entwickeln sich positiv weiter, die Arbeitsverhältnisse für die K-Pop Idols werden besser – hofft man. Denn die Anfrage steigt.

Zur Frage der kulturellen Aneignung in der K-Pop Branche versuche ich mich möglichst kurz zu fassen: Meiner Meinung nach, ist eine Sensibilisierung unausweichlich. Urprungsformen oder Absichten der eigentlichen Kultur sollten aufgeklärt werden und möglichst entsprechend verwendet werden. Jedoch bin ich der Meinung, dass genau durch diese Verwendung in neuerer Fassung, der Ursprung wieder Aufmerksamkeit bekommt und die Herkunft hinterfragt wird.

Die Resultate aus vermischten kulturellen Gestaltungsformen finde ich inspirierend. Diese mögliche Quelle und Erweiterung des gestalterischen Horizonts, sollte man nicht einschränken.

Meiner Meinung nach sind die Ansichten der kulturellen Wertschätzung hier mehr im Kontext aufzufinden als die kulturelle Kolonialisierung. Letztendlich werden die Kulturen „verwendet“ und vermischt da man die Schönheit, den Hintergrund und auch die Herkunft wertschätzt.

Die Entwicklung der Stereotypen, im rassistischen Zusammenhang, entsteht meiner Meinung nach auch durch die fehlende Aufklärung oder vielleicht auch sogar „Offenbarung“ der Kultur.

Es gibt auch dunkelhäutige Asiaten und genauso gibt es Westliche mit „Schlitzaugen“. Desweiteren gibt es auch dumme Asiaten wie schlaue Blondinen.

Wer weiß, vielleicht nimmt der Rassismus in dem Kontext genau durch diese Vermischung, ab.

Bei der Konzeption meiner Arbeit habe ich mich darauf fokussiert die koreanische Kultur in die Gestaltung von Branding, Styling Konzepten und auch in die Charaktäre und deren Welt miteinzuverarbeiten.

Visuell habe ich die einzelnen Ansätze verarbeiten können und der Grundbaustein für fortfolgende

Geschichten der Idolguppe ist auch konzipiert. Außerdem habe ich bei der Gestaltung der Charakteristiken wie auch deren Aussehen darauf geachtet, dass diese so neutral wie möglich wirken und keinerlei sexuelle Vermarktung in irgendeinerweise in den Kontext kommen kann. Meine Idols müssen sich da keine Sorgen machen weder werden sie ausgebeutet.

Die Ausbeutung liegt dann eher bei mir, da ich sie zeichnen werde.

Zusammenfassend möchte ich final erklären, K-Pop ist ein Mittel zur Verbreitung der koreanischen Kultur. Man kann darüber streiten ob die Wege „wie“ sie es verbreiten ethisch korrekt sind, jedoch war das nicht Teil meiner Thesis. Die funktionierenden Prinzipien habe ich in meine Arbeit übertragen in dem ich eine Welt aufbaue in der weitere Fragen aufkommen und gelöst werden. Es wird Publikum geben die sich für die nächsten Auflösungen interessieren und langsam aber sicher wird es möglich sein auch durch die illustrative K-Pop Gruppe die Reichweite zu generieren. Die Kräfte vom Fandom und den Zyklus von Merchandise kommen dann später im Laufe der Jahre.

 

Eine visuelle Auseinandersetzung zur Relevanz des Waldes für das Klima

Annabell Scharp, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Annabell Scharp

 

Um den Wald zu schützen und zu unterstützen müssen weltweit noch viel mehr Maßnahmen ergriffen werden. Vielen Menschen ist die Wichtigkeit der schon vorhandenen Schäden des Waldes bis heute nicht bewusst. Es muss viel mehr Aufklärung stattfinden. Mit LEAWOOD versuche ich den Menschen die Wichtigkeit des Wal-des bewusst zu machen. Über den Bereich Waldwissen werden dem User wichtige und aufschlussreiche Informationen über den Wald geliefert. Durch Quizfragen werden spielerisch die Informationen der App beim User gefestigt. Zudem soll der User die Möglichkeit erhalten selbst etwas für den Wald und den Bäumen zu tun.

 

Was wir nicht sehen. Über typografische und sprachliche Barrieren

Anne Kapouranis, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Anne Kapouranis

 

Es ist heute wichtiger denn je, visuelle Zeichen erkennen und deuten zu können, um sich zurechtzufinden und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Schlecht lesbare Gestaltung kann so für viele Menschen zur unüberwindbaren Barriere werden. Es gibt nicht den pauschal richtigen Umgang mit Sprache und Typografie und auch keine völlige Barrierefreiheit, doch gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass wir als Gestalter*Innen verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen. 
Das Buch „Was wir nicht sehen.“ richtet sich an junge Gestalter*innen und soll für die Relevanz von guter Lesbarkeit sensibilisieren. Dabei macht es keine Vorschriften, wie Gestaltung auszusehen hat, sondern vermittelt ein Verständnis dafür, wie wir Informationen lesen und verstehen und wie unser Umgang mit den gestalterischen Mitteln der Schrift und Sprache dies fördern oder behindern kann. Gleichzeitig bietet es einen Einstieg zur tieferen und persönlichen Auseinandersetzung mit den Themen Inklusion und Barrierefreiheit.

 

Decision Making im Designprozess

Laura Schmidt, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Laura Schmidt

 

In dieser Arbeit werden Abläufe der Entscheidungsfindung sowie deren theoretischen Erkenntnisse in Bezug auf den gestalterischen Prozess diskutiert und durch die Erkenntnisse der Literatur  10 Thesen für gutes Decision Making im Designprozess formuliert.

Zur Anwendung der Thesen assistiert eine Methode im Anschluss. Hierbei dienen die Erkenntnisse der Literatur über die allgemeine Effektivität und Zuverlässigkeit der rationalen Entscheidungstheorie. Rationale Designentscheidungen und die Hilfe von Analysemethoden in Verbindung mit gestalterischen Problemen werden wegen »Unfähigkeit« zwar mehrfach kritisiert, eine Kombination aus den beiden Disziplinen bietet jedoch eine vielversprechende Lösung.

Damit sind die Forschungsergebnisse der vorliegenden Arbeit eine Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Designprozess.

Dark Patterns - Manipulation in User Experiences

Athina Alexief-Damianof, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Athina Alexief-Damianof

 

UX-Designer:innen haben die Verantwortung und Aufgabe den Nutzer:innen die bestmögliche Erfahrung bei der Benutzung digitaler Produkte zu gewährleisten. Mit verschiedenen Design Patterns kann hierbei die Usability einer Benutzeroberfläche verbessert, aber auch verschlechtert werden, durch den Einsatz sogenannter Dark Patterns. Dark Patterns verleiten die Nutzer:innen entgegen Ihres Interesses auf manipulative Art und Weise zu einem bestimmten Verhalten, zu Gunsten des jeweiligen Unternehmens. Es bedarf daher an Aufklärung von manipulativen Designtricks wie Dark Patterns auf Benutzeroberflächen, um diese als Nutzer:in überhaupt erkennen zu können.

Das Ziel dieser Auseinandersetzung war es, ein besseres Empfinden und Aufklärung zum Thema zu schaffen. Die verschiedenen Kategorisierungen, Arten und zugehörigen Beispiele von Dark Patterns wurden dargestellt und auf ihre Wirkungsweisen überprüft. Dabei wurden bezugsweise auch grundlegende Begriffe und Prinzipien der Verhaltens- und Designforschung betrachtet, und gleichzeitig die Verantwortung und der daraus entstehenden Konflikte der Designer:innen mit eingebunden. Daraus entstanden ist das Gestaltungskonzept einer Open-Source bzw. Publishing-Plattform, mit der man Inhalte wie Blogs und Projekte zum Thema Manipulation durch Design Patterns und Digital Awareness erstellen und teilen kann. Die Platform soll einen Austausch ermöglichen und diesen Themen mehr Bewusstsein in der Gesellschaft schaffen.

In Zukunft wird, mit Hinblick auf die immer schneller fortschreitende Digitalisierung, ein Austausch und Aufklärung in der Gesellschaft für das Bewusstsein solcher Themen immer relevanter werden. So dass zukünftig mehr Produkte nutzerzentriert statt profitorientiert gestaltet werden.

 

SCHLEICHWEG

Patricia Fox, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Patricia Fox

 

Schleichweg bietet die Möglichkeit, Natur zu entdecken, wo keine Natur vorhanden ist. Die mannigfaltigen Angebote um die Natur zu erleben, schießen ausserhalb der Stadtgrenzen wie Pilze aus dem Boden. Doch was ist, wenn die sozialen Gegebenheiten das Erreichen der Angebote verhindert? Wie soll Interesse und Verständnis für die Natur geweckt werden, wenn die Umgebung aus Asphalt, Beton und Baukomplexen besteht und der Lebensmittelpunkt sich nur auf das eigene Wohnviertel begrenzt? Wie kann begonnen und sichergestellt werden, dass die Natur auch in Großstädten erlebbar gemacht wird? Aus diesem Grund wurde ein Ausgangspunkt erarbeitet, um das Verständnis für die Natur, durch ein AR-Spiel auf dem Smartphone, zu schaffen. Reise auf dem Schleichweg durch deinen Bezirk. Übernehme Aufgaben und Verantwortung. Werde Imker oder gestalte deinen eigenen virtuellen Wald in deiner Stadt. Mit jedem Level erlebst du einen anderen Bereich der Natur und lernst direkt vor deiner Haustüre spielerisch die Natur und deren Zusammenhänge kennen. Das ist die Idee von Schleichweg, denn Naturverständnis soll kein soziodemografisches Merkmal unserer Gesellschaft bleiben.

Mentoring im Bildungswesen für sozial schwache Kinder - ein lösungsorientierter Weg zu mehr Chancengleichheit

Jovan Vidojevic, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/22

Fotos: Jovan Vidojevic

 

Jeder hatte einen Kindheitstraum: Prinzessin, Feuerwehrmann, Fußballprofi, Sänger. Manche haben es geschafft an den Träumen festzuhalten und sie zu verwirklichen. Bei anderen haben sich die Vorstellungen gewandelt und es kamen neue Träume dazu. Doch was ist mit den Kindern, denen es immer verwehrt geblieben ist ihren Wünschen nachzugehen? Die nie eine Chance hatten, das zu tun, von dem sie glaubten am Besten darin zu sein.

Genau an diesen Punkt  knüpft die folgende Bachelorarbeit an. In Deutschland besteht eine Chancenungleichheit im Bildungssystem. Kinder aus sozialen schwachen Familien sind verschiedenen Faktoren ausgesetzt, die dazu führen, dass ihre Stärken meist nicht erkannt, gefördert und genutzt werden. Um dieser Chancenungleichheit entgegenzuwirken wurde ein Konzept entwickelt, welches allen drei Zielgruppen - Lehrer, Eltern, Kinder - unterstützend unter die Arme greift. Verschiedene Studien und Statistiken zeigen, in Deutschland ist der Besitz eines Smartphones unabhängig von finanziellem und gesellschaftlichem Stand. Auch geringverdienende Haushalte verfügen über einen Zugang zum Internet und über ein Mobiltelefon - was sie auch nutzen. Die häufige Verwendung von digitalen Medien stärkt das Konzept, der Chancenungleichheit im Bildungssytsem durch eine App entgegenzuwirken.

Etwa wird Eltern aus sozial schwachen Gesellschaftsschichten ermöglicht trotz wenig Zeit ein Auge auf ihr Kind zu haben, indem sie durch das Medium einer App mittels Nachrichten von zuständigen Lehrern immer wissen was das Kind macht, welche wichtigen Klausuren oder Ereignisse anstehen und wie sich das Kind in der Schule schlägt. Kindern wird durch die App eine Struktur vermittelt ,die viele von ihnen von Zuhause nicht kennen: Sie sehen wie ihre Noten sind, welche Gruppenarbeiten anstehen und vieles mehr. Eltern und Kindern werden der Zugang zu verschiedenen Informationen und Themenfeldern erleichtert und gefiltert zur Verfügung gestellt. Ähnlich wie bei einer Suchmaschine im Internet, jedoch auf Alter, Klassenstufe und Bildungsstand angepasst. Lehrer fungieren in der App als eine Art Bindeglied zwischen Eltern und Kinder durch den stetigen Informationsfluss. Gleichzeitig wird ihnen jedoch auch Arbeit und Last abgenommen, indem sich bei Elternabenden auf Wesentliches fokussiert werden kann und Hürden wie Fremdsprachen überwunden werden können.

Diverse Statistiken, Interviews, Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Basis dieses Konzepts und stärken es. Doch nicht nur die Umsetzung ist durch verschiedene Belege, die zusammengeführt wurden, gesichert, sondern das gesamte Konzept beruht auf die Korrelation von verschiedenen Einheiten: Eltern, Lehrer, Kinder werden zusammengeführt, Kinder werden wieder mit ihren Träumen vereint, finden untereinander zusammen und gleichzeitig zu sich selbst.

Zusammen ist man stärker. Deshalb: communico - gemeinschaft geht so.

 

Von der Einheit in der Vielfalt - Eine visuelle Auseinandersetzung im Sinne der Esperanto Bewegung

Tamara Gudlevskis, Bachelorthesis im Wintersemester 2021/2022

Fotos: Tamara Gudleskis

 

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich, ausgehend und inspiriert von der Plansprache Esperanto und des Schöpfers Ludwig Zamenhof, mit der Einheit in der Vielfalt. Doch was ist damit genau gemeint? Einheit bedeutet in diesem Fall nicht, sich zu einheitlichen. Es steht für die Akzeptanz, Würdigung und Wertschätzung aller Differenzen, für die Anerkennung und Gleichwertigkeit, sprich für die Verbundenheit im Menschsein. Dafür ist die offene Haltung der Liebe ausschlaggebend. Dies meint, ohne Erwartungen, ohne Projektionen, ohne Machtansprüche den Anderen zu sehen und sein zu lassen, wie er ist. Sie ist der rote Faden mit dem Verbundenheit mit allem möglich ist.

Durch die thematische Auseinandersetzung mit Esperanto und Zamenhof sind zwei Ansätze entstanden, um das Ziel der Sensibilisierung, Wissensvermittlung und Bewusstseinsänderung hinsichtlich der Verbundenheit im Menschsein zu erreichen. Zum Einen die Kreation eines neutralen Werkzeugs in Form einer frei nutzbaren Schrift, der kunigo display typeface. (kunigo bedeutet aus dem Esperanto übersetzt Verbindung, Union, Bündnis.)

Zum Anderen die Entwicklung der amo venkas Initiative, um Inhalte kommunizieren und leben zu können. (Amo venkas bedeutet aus dem Esperanto übersetzt Liebe siegt.) Mit einem Event, begleitend von einem Webauftritt, Instagram-Account, Plakaten, Tape Art im öffentlichen Raum und einer Zeitung wird diese lebendig.

 

Normalize Normal – Eine fotografische Annäherung an den „normalen“ weiblichen Körper

Natalie Lehmler, Bachelorthesis im Sommersemester 2021 

Fotos: Natalie Lehmler

In unserer Gesellschaft existiert eine sehr eng definierte Körpernorm für Frauen. Davon abweichende Körper werden diskriminiert. Wir leben in einer Diätkultur mit unerreichbaren Schönheitsidealen, die in den Medien durch stark inszenierte und bearbeitete Bilder reproduziert und befeuert werden. Aus dem Vergleich mit vermeintlich idealen Körpern, die aber gar nicht existieren, resultiert ein andauerndes Scheitern an diesen Normen. 
Mit „Normalize Normal“ gehe ich gegen die alltägliche, lügende Bilderflut mithilfe einer neuen, ehrlichen Bildwelt vor. Diese zeigt die natürliche Vielfalt von weiblichen Körpern und hat das Ziel, dass jede Frau sich in ihrem Körper „normal“ fühlen darf. Egal, ob sie dem gängigen Schönheitsideal entspricht oder nicht. Dazu habe ich 15 Frauen fotografiert – ungeschminkt, ungestellt, unbearbeitet, sehr intim und sehr ehrlich. Die Bilder werden in erster Linie in einer Publikation präsentiert. Dort mischen sie sich mit einer ausgelagerten Textebene in Form von Interviews, die dazu einladen, erst die Geschichte eines Menschen zu lesen, bevor über das Äußere geurteilt wird. Darüber hinaus habe ich eine Ausstellung angedacht und weitere Kommunikationsmedien gestaltet. Durch die Verwendung von Spiegeln wird die betrachtende Person direkt miteinbezogen und zur Selbstreflexion angeregt. 

 

Alltäglicher Rassismus in Deutschland

Julia Irma Lucie Fiedler, Bachelorthesis im Sommersemester 2021

Fotos: Julia Fiedler

Rassismus ist in unserem Alltag omnipräsent, dennoch nicht unbedingt für alle sichtbar. Er versteckt sich auf unterschiedlichen Ebenen insistent und subtil. In Deutschland leben aktuell 21, 2 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Menschen, die einen anderen Alltag erleben als ich. Denn ich bin ein Teil der weißen Mehrheitsgesellschaft. Teil der Norm und Menschen, die rassistisch sozialisiert aufgewachsen sind und die vermeintliches Wissen sowie Vorurteile konstant (un-)bewusst reproduzieren.

Ich bin Täterin.

Was bedeutet mein eigenes Weißsein? Wie rassistisch bin ich selbst? Kann ich Rassismus überhaupt erkennen? Was kann ich konkret tun, um Betroffene zu unterstützen? Diese Arbeit ist eine persönliche Konfrontation, eine Bestandsaufnahme, ein Zeitzeugnis und eine Dokumentation zu der aktuellen Rassismusdebatte in Deutschland. Ich begebe mich auf meinen persönlichen rassismuskritischen Reflexionsprozess, welcher meine eigene Rolle als weiße Person im Bezug auf Alltagsrassismus hinterfragt.

Über die Publikation hinaus bietet das interaktive Ally-Glossar eine Hilfestellung, um einen rassismuskritischen Sprachgebrauch zu erlernen und gleichzeitig rassistische Begriffe zu verlernen. Diese Arbeit macht die blinden Flecken unserer Gesellschaft sichtbar und thematisiert das Phänomen im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Rassismus ist nicht nicht nur das Problem der Betroffenen, sondern auch derjenigen, die ihn tagtäglich reproduzieren. Schweigen ist politisch und macht uns alle zu Mittäter*innen.

 

Next generation traveler experience - Ein innovatives Öko-System des Reisens

Eileen Moretto, Bachelorthesis im Sommersemester 2021

Fotos: Eileen Moretto

In der Theorie habe ich mich damit auseinandergesetzt, welche aktuelle Relevanz das Reisen in unserer Gesellschaft hat. Die gesamte Menschheitsgeschichte ist eine Reise. Wäre der Mensch niemals gereist, hätte seinen Horizont nicht erweitert, dann wäre die Welt, wie sie heute ist, sicher nicht dieselbe. Das Reisen hat enorm zu der Entwicklung, Weiterbildung und den Möglichkeiten unserer heutigen Standards beigetragen. Standpunkt heute: In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung wurde die Welt nun vollständig entdeckt und es liegt in unserer Hand was wir daraus schaffen und welche Entwicklung das Reisen für die Zukunft hat. Für einen Teil der Menschheit, die aus privilegierteren Ländern stammt, sind beim Reisen nun keine Grenzen mehr gesetzt. Der einzelne Mensch hat heute die Möglichkeit die Welt für sich zu entdecken, wie er es vermag. Durch die letzten Jahrzehnte wurden eine Hand voll Erkenntnisse geschaffen, die gegen das Verreisen sprechen. Unsere Mutter Erde ist durch die Klimakrise schwer belastet und das auch durch das Reisen. Neben den Belastungen der Umwelt sind auch die ethisch und moralischen Aspekte, z.B. dass Kulturen, Menschen und Tiere durch den Tourismus leider schwer belastet sind, Punkte, die gegen das Reisen sprechen.

Ein erster Schritt von Reisenden wäre, durch die Reiseplanung und Recherche vor der Reise, Fehler vor- und während der Reise zu vermeiden. Während der Reise kann durch einen bewussten Umgang mit Kultur und Natur, Respekt, Toleranz und organisiertem Handeln unglaublich viel verbessert werden. Und nach einer Reise darf man auch gerne wieder nachhause kommen. Auch die emotionalen Werte, die Erlebnisse, die Erfahrungen, die gelernten Lektionen sind eine Bereicherung für das eigene Leben. In der Zukunft, wenn wir weiter verreisen wollen, muss das Reisen sozial verträglich, klimafreundlich, umweltfreundlich und politisch korrekt gestaltet sein.

Um gegen die genannte Problematik zu verbessern waren meine Ziele unter anderem ein Bewusstsein zu schaffen, nachhaltiges Verhalten zu fördern und einen bestmöglichen Einfluss auf das Reiseziel auszuüben. Das zielführende Medium ist eine App, die Reisende vor- , während  und nach der Reise mit diversen Features unterstützt. Durch Inspiration, Planung, Verwaltung, Organisation und einer intelligenten Reiseassistenz in der App lässt sich die Reise bewusster strukturieren. Durch die Karma Challenge soll der User motiviert werden Gutes für sein Reiseziel zu tun und das nachhaltige, sanfte Reisen zu unterstützen. Um einen persönlichen Mehrwert der Reise zu schaffen, erstellt die App ein personalisiertes Fotobuch.

 

Ugly Truth. Eine visuelle Auseinandersetzung mit der Diskriminierung durch Attraktivität

Teresa Vogelbacher, Bachelorthesis im Sommersemester 2021

Fotos: Teresa Vogelbacher

Im Alltag begegnet uns physische Attraktivität in allen Lebensbereichen. Die Auswirkungen der Attraktivität finden sich nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen wieder, sondern auch in der Arbeitswelt, in Bildungseinrichtungen, in den Medien und sogar bei Strafprozessen. Die Attraktivitätsforschung konnte nachweisen, dass das Aussehen unsere Wahrnehmung und Verhalten gegen¸ber anderen Menschen beeinflusst. Die Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer Attraktivität kann daher heutzutage als eine der häufigsten unterschätzten Diskriminierungsformen angesehen werden.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Thematik. Hierfür wurde ein Konzept entwickelt, welches sich aus einem Magazin und einem Instagram Feed zusammensetzt und sich an junge Erwachsene richtet. Das Magazin "THE UGLY TRUTH" erklärt, weshalb Menschen aufgrund ihrer physischen Attraktivität diskriminiert werden und welche Auswirkungen die Attraktivität auf soziale Handlungskontexte besitzt. Ziel ist es, auf die Diskriminierung durch Attraktivität aufmerksam zu machen und über die subtilen Attraktivitätsmechanismen aufzuklären. 

Das Konzept und die Gestaltung basieren auf Interviews, Umfrageergebnissen, aktuellen Texten sowie auf 
empirischen Befunden der Attraktivitätsforschung. Denn es ist die h‰ssliche Wahrheit, dass physische 
Attraktivität zu Diskriminierung führen kann.

 

Stuttgart neu entdecken – Ein Sammelsurium fast geheimer Gefilde

Adis Ahmetasevic, Bachelorthesis im Sommersemester 2021

Fotos: Adis Ahmetasevic

Unabhängig davon, ob der Leser zeichnet oder lediglich auf Entdeckungsreise geht, verhilft das Werk den Blick auf die Stadt positiv zu revidieren. Dieses ist eine Urban Sketching Sammlung alternativer, visuell interessanter Orte Stuttgarts; Geheimtipps für künstlerisch und kulturell Interessierte. Es vereint das visuelle Mittel Urban Sketching Bücher mit der Anwendung eines Guides und bildet ein neuartiges Produkt, das zum Urban Exploring bewegt. Begleitend zu den Zeichnungen findet der Leser unterhaltsame Erfahrungen des Autors, gefolgt von Fakten zu den entdeckten Orten. Dazu wurden 8 Personen interviewt, die lesenswerte Meinungen zur Stadt äußern. Das Werk bietet QR-Codes, durch welche der Leser digitalen Zugang zu Touren, Spherical Panoramas, einem digitalen Bonus Magazin und einer Virtual Reality Zeichnung in Form eines Videos erhält. Es finden sich Seiten zum Zeichnen, ebenso eine Tasche, in welche der Leser weitere Dinge aufbewahren kann, um das Buch individuell auszubauen. Die Orte sind mit Google Maps konformen Angaben gekennzeichnet.
Das Werk kann man als Sammlung, Journal, Skizzenbuch aber auch als Guide bezeichnen. Dies bleibt dem Leser überlassen, denn es ist der individuelle Nutzen, der dies herauskristallisiert.
In über 370.000 Schritten bin ich gef¸hlt jede Ecke der Groflstadt abgelaufen und kam viel mit Personen ins Gespräch. Entstanden sind 120 detaillierte Zeichnungen, wovon es 80 in das Werk schafften. 

 

Verhütung – Frauensache?

Aylin Maus, Bachelorthesis im Sommersemester 2021

Fotos: Aylin Maus

In meiner Bachelor Arbeit habe ich mich mit dem Thema Verhütung und insbesondere mit der Empfängnisverhütung auseinandergesetzt. Heutzutage gibt es viele verschiedene Liebesbeziehungen und in jeder Art von Beziehung ist es wichtig zu verhüten. In meiner Arbeit habe ich mich auf heterosexuelle Beziehungen beschränkt, da in dieser Beziehungsart die Empfängnisverhütung Bestandteil ist und ebenso im Mittelpunkt meiner Arbeit steht. Die Frage der richtigen Verhütungsmethode ist immer noch der Frau überlassen. Genau diese Thematik habe ich in meiner Bachelorthesis bearbeitet und eine umfangreiche Aufklärung rund um die Empfängnisverhütung betrieben. Die gleichgeschlechtliche Verantwortung gegenüber der Verhütung sollte von Anfang an in einer Partnerschaft gegeben sein, sei es eine feste Partnerschaft oder eine rein sexuelle Beziehung. Die Frage: „wie verhüten wir?“, sollte immer offen ohne Scham kommuniziert werden können. In Bezug auf diese Thematik gestaltete ich ein interaktives Kartenspiel und ein Buch welches unter dem Naming FAIRE SACHE produziert wurde. Abschließend möchte ich betonen, dass mein Projekt längst keine ausreichende Lösung der Problematik darstellt, jedoch einen Schritt wagt, denn es so heute nicht zu finden gibt. Dies hoffe ich mit meiner Methode der „FAIREN SACHE“ erreichen zu können und die Beschäftigung mit der Thematik niederschwellig zugänglich machen zu können.

 

„FORMAT - FORM.ART Neue kulturelle Begegnungsräume“

Giulia Papaleo, Bachelorthesis im Sommersemester 2021

Fotos: Giulia Papaleo

In meiner Bachelorarbeit „FORMAT - FORM.ART Neue kulturelle Begegnungsräume“ analysiere ich, welche schöpferische Kräfte wir in unserer heutigen Informationsgesellschaft besitzen. Hierfür wurden Pioniere der Medienkunst und Technologie untersucht. Die Digitalität ist Teil unserer heutigen Gesellschaft und somit auch Teil des künstlerischen Schaffens. Insbesondere durch die Pandemie musste die Kunst und die Kultur auf digitale Formate umstellen. Ziel ist es den Blickwinkel zu erweitern und in vermeidlich herrschenden dystopischen Zeiten, Kräfte zu sammeln und deren Potenziale in einem neuen Zeitalter der Kommunikation zu vereinen. Das künstlerische Schaffen war für die befragten Künstler der „FORM.ART“ Ausstellung eine große Herausforderung. Die öffentliche, physische und digitale Veranstaltungsreihe zeigt Arbeiten, die in Pandemie Zeiten entstanden sind. Durch die AR Plakatreihe, welche in der Münchner Innenstadt platziert wurde, sowie durch den Instagram Account, können Inhalte der Ausstellung erlebt und entdeckt werden. Diese digitale Erweiterung der Ausstellungsinhalte drängt sich nicht auf, sondern fusioniert mit der gegebenen Gestaltung. Der physische Raum liegt jedoch durch die diversen digitalen Inhalte, im Fokus und ist somit zentraler Faktor des kulturellen Austausches.

 

Faszination des Düsteren - Was fesselt Menschen an unheimlichen und erschreckenden Themen so, dass sie diese seit Jahrhunderten konsumieren und produzieren

Rebecca Neugart, Bachelorthesis im Sommersemester 2021

Fotos: Rebecca Neugart

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Faszination für Düsteres und Unheimlichkeit. Im Fokus stehen Horror und die Anziehung des Gruseligen. In diesem Zusammenhang wird die Entwicklung und die körperlichen Auswirkungen diskutiert. Desweiteren geht es um die Interaktion und die subjektive Wahrnehmung des Horrors. Das während der Arbeit entstandene Spiel ermöglicht es den SpielerInnen sich auf unterschiedliche Weisen mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jeder kann selbst entscheiden, wie er mit dem Spiel interagiert und durch die Spielweise den Verlauf beeinflussen und dadurch Teil der Geschichte zu werden. Ziel des Spiels und der Thesis ist es, sich mit dem persönlichen Empfinden des Horrors zu beschäftigen.

 

Fliesenkunst - Eine visuelle Auseinandersetzung

Seyma Firat, Bachelorthesis im Sommersemester 2021

Fotos: Seyma Firat

Muster tauchen in der Natur, Kunst, Mode, Design und Architektur auf. Sie bestimmen unsere Wahrnehmung und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Verhalten. Deshalb ist es wichtig, das richtige Muster zu gestalten. Vor allem in einem Raum können Muster die Wahrnehmung von Raumgröße und -form entscheidend bestimmen. Die in vielen Kulturen vorzufindende Fliesenmuster sind eine Alternative zur Mustergestaltung. Die Fliesen bieten durch ihre meist quadratische Form eine Fläche an, die es vereinfacht ein Muster zu gestalten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung von Mustern, die sich an die Fliesenkunst anlehnt. Mit Hilfe des digitalen Mustergenerators wird der Prozess der Mustergestaltung reduziert, somit ergibt sich für jeden Nutzer die Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Muster in einfachen Vorgängen zu entwerfen. „Tileart“ ist der digitaler Mustergenerator, der es möglich macht nur in einfachen 5 Schritten ein eigens Muster zu gestalten. Es erfordert lediglich eine Auswahl der Einzelelemente und deren Darstellung die das Motiv bilden. Mit dem Rapport wird das Muster gebildet, welches im Weiteren koloriert werden kann. Die Verwendung der selbst erstellten Muster ist uneingeschränkt.  Das Ergebnis dieser Arbeit bietet eine Hilfestellung bei der Generierung von Muster an. Welches in den Bereichen Kunst, Mode, Design und Architektur angewendet werden kann.

 

 

 

Schattensport

Jonathan Wright, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

Fotos: Jonathan Wright

 

Meine Bachelorthesis handelt von der Übertragung des Boxsportes in eine künstlerische Auseinandersetzung. Dabei wurden keine Maltechniken entwickelt, sondern Konzepte der Vorbereitung und Annäherung aus dem Boxen als Kreativmethode extrahiert und angewendet. Die Anforderung im Boxen, in bedrohlichen Verhältnissen einen Zugang zur eigenen Handlungsfähigkeit zu bewahren, inspirierte mich. Gerade im gestalterischen Sinne, ist eine stabile Haltung in Kreativitätsprozessen unabdinglich. Dahingehend wurden gestalterische Übungseinheiten erstellt, die auf Konzepten im Boxtraining basierten, für den Zweck, am Ende dieses Prozesses in einen künstlerischen Wettkampf zu treten.

Diese Untersuchung äußerte sich in der Illustrativen Malerei. Als Endergebnis wurde eine großformatige Leinwand angefertigt. Die zur Vorbereitung dienenden Prozessarbeiten wurden dokumentarisch in einem Printobjekt verarbeitet.

 

Künstliche Intelligenz als Lösung für Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern

Stefanie Moser, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Stefanie Moser

 

Die Anzahl der in Deutschland lebender Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen ist alarmierend hoch. Jedes zehnte Kind leidet demnach an einer Sprachstörung, damit zählt es zu der am häufigsten auftretenden und relevantesten psychischen Verhaltens- und Entwicklungsstörung unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ohne einer Logopädischen Behandlung ist ein normaler zukünftiger Lebensalltag unmöglich, weshalb Sprachstörungen sogar zu den Behinderungen zählt.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Thematik und entwickelt ein Lösungskonzept mithilfe von Künstlicher Intelligenz. In einem positiven Umfeld werden Kinder im Vorschulalter beim Spracherwerb unterstützt: Sie erlernen mithilfe diverser Spiele neue Wörter, die korrekte Aussprache dieser, und die Grammatik - dadurch kann das Defizit zu Gleichaltrigen ausgeglichen werden und ein normales Schulleben ermöglicht werden. 

LIAI ist der Name der Künstlichen Intelligenz, die dies möglich macht. In der visuellen Gestaltung eines Frosches begleitet LIAI Kinder bei ihrer Lernreise, fokussiert hierbei auf der auditiven Ebene und generiert Bilder welche auf einem digitalen Endgerät, dem Tablet animiert zum Leben erweckt werden. LIAI passt sich den Themeninteressen des Kindes an, sowie seinem Sprachlevel und kann so auf niedriger Diskrepanz den größten und schnellsten Lernerfolg erzielen. Die Bachelorarbeit findet eine Lösung für ein unbestreitbar seriöses Problem, welches es in einem realisierbaren, positiven Lernumfeld Kindern und deren Eltern näher bringt und so den Logopäden bei seiner Arbeit unterstützen kann.

 

 

Träume - ein unterschätzter Teil unseres Bewusstseins

Dilara Kadayifci, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Dilara Kadayifci

 

In einer schnelllebigen und leistungsorientierten Konsumgesellschaft, für die der Tag kaum genug Stunden besitzt, liegt es auf der Hand, dass die Erfahrung in der Nacht kaum Gehör findet. Daher wird das Thema „Träume“ gegenwärtig häufig als unwichtig abgetan.
Dennoch ist es wichtig, dem Thema Gehör zu schenken, da Träume unter anderem für den Einzelnen großes kreatives Potenzial bieten, und diese uns bei der persönlichen Entwicklung Hilfe und Wegbegleiter sein können.

Um diese Thematik zu bearbeiten wurde folgende Forschungsfrage aufgestellt: Wie kann ich einen Raum für die individuelle Auseinandersetzung mit Träumen schaffen? Um diese Frage zu beantworten wurde die Bedeutung des Traums bis hin zur gegenwärtigen Zeit untersucht und die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse betrachtet. Des Weiteren wurde beleuchtet, wie eine Plattform zum Austausch von Träumen im Raum erlebbar wird, und diese durch den Einzelnen beeinflusst werden kann. Hierfür wurde ein Konzept entworfen, welches sich in zwei Bereiche unterteilt: dem physischen Raum, in Form einer Installation und dem Digitalen Raum, in Form einer Webseite. Hierfür wurde ein passendes Corporate Design entwickelt, welches Form, Farbe, Duktus, Zeichen und Schrift umfasst.

Das Ergebnis der Arbeit führt auf, dass in dem Thema Träume sehr viel Potenzial steckt, und wenn sich der Mensch bereit erklärt sich diesem Thema zu öffnen, kann es ausschließlich bereichernd für ihn sein.

 

 

Die Kunst der Manipulation - eine visuelle Auseinandersetzung mit dem menschlichen Unterbewusstsein

Christina Schieß, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Christina Schiess

 

Mein Thema lautet "Die Kunst der Manipulation - eine visuelle Auseinandersetzung mit dem menschlichen Unterbewusstsein". In der Theorie habe ich mich damit auseinandergesetzt, wie wir unsere Umwelt und Mitmenschen wahrnehmen und wie unser Unterbewusstsein uns ständig manipuliert. Ich habe mich mit den zwei Denksystemen und kognitiven Verzerrungen in unserem Kopf befasst. Wie uns Sprache beeinflusst, auf welcher Grundlage wir uns eine Meinung bilden, und Urteile fällen, wie Algorithmen und Fake News zur politischen Meinungsbildung beitragen, wie wir mit kognitiver Dissonanz umgehen, wieso Verschwörungstheorien für manche Menschen attraktiv sind, und warum Menschen mit hoher Inkompetenz sich meist selbst überschätzen. Dabei ist ein Buch entstanden, welches durch den Aufbau und die Handhabung, unsere Denkweise und Wahrnehmung metaphorisch darstellt. Es beinhaltet Illustrationen, die unterschiedlich interpretiert werden können, provokativ oder ironisch sind, oder unsere Denkweise verbildlichen. Es wird von Werbemaßnahmen begleitet, die ebenfalls manipulieren. Unser Denken ist alles andere als rational und gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, ein Bewusstsein dafür zu bekommen.

 

 

Organspende

Wendi Buss, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Wendi Buss

 

In Deutschland warten bis zu 9.500 Menschen auf ein Spenderorgan. 2019 sind 756 Menschen auf der Warteliste gestorben. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung befürwortet die Organspende zwar grundsätzlich, es mangelt jedoch an der Bereitschaft die Entscheidung zugunsten der Organspende schriftlich festzuhalten. Im Falle des Hirntodes einer Person, die Organspende zwar befürwortet, diesen Willen jedoch nicht dokumentiert hat, führt dieser Missstand dazu, dass die Angehörigen zurate gezogen werden. Diese müsse dann in einer von Trauer geprägten Situation und unter Zeitdruck eine Entscheidung im Sinne der verstorbenen Person treffen. Eine Vielzahl solcher Situationen und eine Vielzahl von Sterbefällen auf der Organspende-Warteliste könnten ganz einfach verhindert werden: Indem mehr Menschen ihren Willen in einem Organspendeausweis festhalten.   Auch der Gesetzgeber hat diesen Missstand bereits erkannt und Maßnahmen ergriffen. Am 16.01.2020 beschloss der Bundestag eine neue Regelung, künftig die Bereitschaft zur Organspende häufiger zu erfragen. Denn Deutschland hat keine Organspendekultur. „Die Kultur, die wir jetzt haben, führt dazu, dass Menschen, die unentschlossen sind, auch unentschlossen bleiben,“ erklärt der leitende Oberarzt Prof. Dr. med. Gregor Warnecke. Zusätzlich verursachen Ängste und Vorurteile eine Vermeidung der Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende. Hinzu kommt die veraltete, analoge Form der Dokumentation in Form des Organspendeausweises. Dieser doch recht aufwändige Prozess wirkt sich negativ auf Personen aus, deren Bereitschaft zur Organspende grundsätzlich vorhanden wäre. Aus diesem Problemfeld leitet sich die Forschungsfrage dieser Arbeit ab: Wie kann die Entscheidungsfreude bezüglich der Organspende und damit die Spendenbereitschaft effektiv erhöht werden? Im Rahmen der Literaturrecherche bezüglich der Forschungsfrage konnten drei Kernprobleme identifiziert werden: Erstens gibt es große Bedenken innerhalb der Gesellschaft hinsichtlich der Organspende. Durch eine nicht hinreichende Sensibilisierung entstehen Vorurteile und Fehlinformationen zum Thema Hirntod und Organspende. Zweitens herrscht sehr viel Unkenntnis. Der Staat muss viel mehr in die Aufklärung investieren und nicht in Werbung. Den Bürgern sollte man zutrauen, dass sie sich mit derart komplexen, persönlichen und ethischen Fragen rund um das Thema Organspende auseinandersetzen können. Wer mehr Wissen besitzt, kann eine klare Entscheidung treffen und äußern, was er will. Drittens ist der Prozess Organspender zu werden sehr aufwändig. Studien beweisen, dass die Bereitschaft zur Organspende eher positiver Tendenz ist, jedoch setzen zu wenige diese um. Im digitalen Zeitalter müssen die Schritte vereinfacht und verkürzt werden. Um das Problem der mangelnden Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende, das Problem des fehlenden Willens, die Entscheidung zu dokumentieren und das Problem des aufwändigen Prozesses zu lösen, wurde ein Konzept für eine Web-App entwickelt. Diese soll beim Nutzer Neugier wecken, wie real das Thema Organspende in seiner Umgebung ist. So besteht die Möglichkeit, in einer Karten-Funktion den Bedarf an aktuellen Organen zu sehen sowie die Verbreitung an Organspendern. Anhand eines Reglers lässt sich auch in die Vergangenheit sowie in die Zukunft reisen, um die Entwicklung der Spenderzahlen zu beobachten. Mit einer weiteren Funktion reist der Nutzer durch erlebbare Statistiken, die je nach Bewegung des Smartphones mit dem Nutzer interagieren. Der intelligente Chatbot beantwortet Fragen rund um das Thema Organspende und klärt den Nutzer mit kurzen Animationsvideos auf. Ebenso ist ein digitaler Organspendeausweis integriert, der nach dem Ausfüllen heruntergeladen werden kann und die Daten an das Online-Register sendet, eine Datenbank der Regierung, die 2022 erscheinen wird. Die konzipierte Web-App ermöglicht eine spannende Perspektive auf ein unangenehmes Thema und trägt dazu bei, dieses ein Stück weit erträglicher zu machen. Die Plattform klärt den Nutzer auf und erleichtert den Prozess, den Organspendeausweis auszufüllen und somit durch Verbindung mit dem Online Register, die Auflistung von freiwilligen Organspendern effektiv zu dokumentieren.

 

 

Adäquate Formen und Gestaltansätze zukünftiger Interfaces

Vincent Reichstein, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Vincent Reichstein

 

Das Thema „Adäquate Formen und Gestaltansätze zukünftiger Interfaces“ kann sich auf sehr viele verschiedene Bereiche erstrecken. Deshalb war es nötig ein bestimmtes Feld auszusuchen und es in diesem  Kontext genauer zu betrachten.

Ich nehme Bezug auf die Smartglasses (zu dt. Datenbrillen) und habe mich damit befasst, welche konkreten Formen die Interfaces dieser Wearables in Zukunft annehmen könnten. Weil es sehr schwierig ist die Zukunft akkurat vorauszusagen nehme ich wiederholt Bezug auf die Vergangenheit und die Entwicklung von vergleichbaren technischen Innovationen. Ich gehe davon aus, dass Smartglasses stark davon profitieren würden, eigene Benutzerorientierte Interfaces zu erhalten. Auch die Erfolge der Personal Computer und der Smartphones scheinen damit verbunden gewesen zu sein. Viele Hindernisse begleiten immer noch den Weg dieser Produkte, die nicht ignoriert, sondern auf kreative Weise gelöst werden sollten. Smarte Brillen haben ihre Idealform noch nicht erreicht. Es werden immer wieder neue und bessere Versionen erscheinen. Jedes neue Modell wird einige der Probleme seiner Vorgänger lösen.

Diese Geräte werden enorm von adäquaten Interfaces und den Fortschritten unserer Mikroships profitieren.

 

 

Digitaler Service mit künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Patientenakten und Managementsystemen in Arztpraxen

Seyran Kurt, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Seyran Kurt

 

Das Ausfallen von Ärzte und medizinisches Fachpersonal hat brachiale Folgen auf unser Gesundheitssystem. DAISY ist eine digitale cloudbasierte Plattform welche mit künstlicher Intelligenz den Praxisalltag effizient erleichtert. Gesteuert wird der digitale Service mit der Sprache. Für Nutzer, welche taub oder stumm sind auszuschließen, bietet DAISY eine integrierte Tastatur an. In diesem Fall ist der Dialog chatbasiert. Mithilfe einer KI-basierten Lösung könnte nicht nur der Praxisalltag umgestaltet und somit die Ärzteschaft und das Fachpersonal entlasten. Durch einen digitalen Service wie DAISY könnte den Patienten auch die Angst vor dem Ungewissen genommen werden. Mit der Zeit kann sich DAISY als eine Art digitale Vertrauensperson entwickeln. Dies würde ein großes Potenzial für Patienten bieten, da diese ohne Scheu sich dem Service anvertrauen können und somit auch unangenehme Beschwerden nennen können. Ein Service wie DAISY kann Patienten Falschdiagnosen ersparen. Mithilfe einer schnellen Diagnose können gesundheitsschädliche Folgen der falschen Therapien ausgeschlossen werden. Stattdessen kann frühzeitig bei einem Verdacht gehandelt werden um Krankheiten vorzubeugen.

 

 

Essen als Weg

Rebekka Trunz, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Rebekka Trunz

 

Essen ist viel mehr als nur „essen“. Es umfasst viele Bereiche unseres Lebens und hat nicht nur körperliche, sondern auch geistige, soziale und kulturelle Dimension. Was wir tagtäglich essen und wie, bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person – mit Gefühlen, Gedanken, Überzeugungen und Gewohnheiten. Heutzutage sind Essensentscheidungen nicht mehr nur Privatsache, sondern ein politischer Akt ebenso wie ein Stellung beziehen zu relevanten Themen unserer Zeit. Wie sehr wir uns dabei vom Strom der konsumorientierten Gesellschaft mitreißen lassen, zeigen die vielen Missstände in der Welt: Anstatt in Harmonie und Einklang mit der Natur zu leben, entfremden wir uns zunehmend von ihr und verlieren dabei immer mehr auch den Zugang zu uns selbst.

Die vorliegende Arbeit hinterfragt unser fragmentiertes Verhältnis zum Essen und zeigt Möglichkeiten und Wege, wie wir durch eine entsprechende Haltung zum Essen in eine tiefere Verbindung zu uns selbst und unserer Umwelt treten können. Ziel ist es, durch eine ganzheitliche Annäherung an den Aspekt des Essen im Alltag neu für die Thematik zu sensibilisieren, Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel zu schaffen und zu einem Umdenken der eigenen Lebens- und Konsumgewohnheiten anzuregen.

 

 

Innovationsbereiche der personalisierten Medizin

Alexandra Maxim, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Alexandra Maxim

 

Die Medizin von heute behandelt Patienten erst bei Symptomen oder Erkrankungen in Praxen und Krankenhäusern, und dies in strikten Zeitfenstern. Die Medizin von morgen sollte bereits in den eigenen vier Wänden beginnen und die Digitalisierung sollte eine Schnittstelle zwischen Arzt und Patient bilden. Anhand von Studien ist erkennbar, dass Darmkrebs geschlechterübergreifend zu den zweithäufigsten Krebserkrankungen in ganz Deutschland zählt. Erschreckend war allerdings, dass ein mangelhafter Lebensstil, welche mit schlechter Ernährung und Bewegungsmangel ein her geht, der Hauptgrund dafür sind. Wir sind zu einem Großteil selbst verantwortlich. Meine Motivation war es, präventiv gegen Darmkrebs zu agieren und mit meinem Projekt das Thema Darm zu sensibilisieren. Dieses Themengebiet betrifft uns alle - nicht jeder kann über Ernährung, Stuhlgang und Bewegung umfassend aufgeklärt sein und vielen fehlt desgleichen die Motivation, sich hiermit ausgiebig zu beschäftigen. Zudem kommt, dass Ernährungsexperten und Ärzte nicht allgegenwärtig sind, sowie eine begrenzte Sprechzeit besteht. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, einen KI-Service mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche zu gestalten, der als virtueller medizinischer Assistent Aufklärung über die jeweiligen Bereiche schafft, als auch personalisierte Gesundheitsvorkehrungen vornimmt. Prävention sollte im Zusammenhang mit Krankheiten relevanter werden als Nachsorge. 

Die Idee war es, einen Service mit Voice User Interface zu gestalten, der auf dem Smartphone wie auch anderen Devices wie Smartwatch verfügbar ist. Der Service wird in Form einer App im App-Store erhältlich sein. Vorerst aber nur für Apple Nutzer, da MAI den Vorteil nutzt, sich mit der AppleHealth zu koppeln, um bereits bestehende Daten verwenden zu können. Zusätzlich wird der KI-Service aufgrund von historischen Statistiken und Daten eine gezielte Prognose stellen können. MAI ist allgegenwärtig und immer abrufbar. Wichtig ist zu erwähnen, dass der Service keinen Arzt ersetzt, sondern die medizinische Prävention unterstützt.

Zusammenfassend zu sagen ist, dass unsere Gesundheit im Leben alles ausmacht. Während die Gesunden nach Dingen streben, die sie nicht haben, streben die kranken Menschen nur nach dem einen – wieder gesund zu sein. Es war mir eine Ehre, mich mit so einem komplexen Thema auseinandersetzten zu dürfen. Ich weiß, ich bin kein Mediziner, ebenso wenig ein Wissenschaftler, aber ich bin Designer und bin mir dessen bewusst, wie wichtig es ist, Probleme zu lösen und sie in einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Mir ist ebenso bewusst, dass meine Lösung keine Garantie dafür ist, nicht doch an Darmkrebs zu erkranken. Ich bin mir aber absolut sicher, dass es einen großen Teil dazu beitragen kann, dass viele Erkrankungen nicht zustande kommen. MAI ersetzt keinen Arzt, hilft jedoch, Gesundheitsdaten für den Arzt zu dokumentieren und den Menschen mit der Prävention im eigenen Heim zu unterstützen.

 

 

Natur als Akteur

Martin Schaaf, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Martin Schaaf

 

Die Natur verändert sich, seit Beginn der industriellen Revolution wächst unser Einfluss auf das globale Ökosystem. Wollen wir unsere Umwelt schützen und für folgende Generationen erhalten, reichen heutige Umweltschutzmaßnahmen nicht aus. Doch was wäre wenn die Natur selbst die Möglichkeit hätte sich uns mitzuteilen? 
Die entstandene, interaktive Graphic Novel "Planet A“ verleiht verschiedenen Akteuren rund um die Erde die Fähigkeit zu sprechen. Sie eröffnet einen fiktiven Dialog zwischen Mensch und Natur. In einzelnen Kurzgeschichten werden die unterschiedlichen Bewohner des Planeten zu Stellvertretern ihrer Ökosysteme und berichten dem Leser über die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt. Über eine digitale Erweiterung wird der Leser zu einem Teil der Geschichte, und somit zum direkten Adressaten der Botschaft, die die Publikation vermittelt. Auf diese Weise wird die Distanz zu der Thematik aufgehoben und der Leser entwickelt Empathie für die Welt die ihn umgibt. 
Durch die vereinfachte Darstellung komplexer Probleme, die durch Illustration sowie Animation vermittelt werden, richtet sich die Botschaft der Publikation an eine junge Zielgruppe. Es ist wichtig, Menschen in der Kindheit für das Thema Umweltschutz zu sensibilisieren, denn nur so kann in unserer Gesellschaft ein neues Naturverständnis entstehen.

 

 

Input zu Output

Marco Karpowitsch, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Marco Karpowitsch

 

In dieser Arbeit wird analysiert wie sich die traditionelle und häufig angewandte lineare Arbeitsweise im Design und in der Gestaltung um eine bewusste, neugierige und kollaborative Arbeitsweise ergänzen lässt. Hierfür werden Pioniere der Medientechnik und Kunst untersucht und ihre Erkenntnisse werden im Kontext der heutigen Zeit auf Aktualität geprüft und in die Gestaltung einer modularen Installation und einer Website einbezogen. NutzerInnen können sowohl Tool, als auch Installation dafür verwenden, um kollaborativ und intuitiv mit verschiedenen Medieninputs visuelle Outputs zu gestalten. Der edukative Fokus ist zentral, wobei hier durch Erleben gelernt und Interesse geweckt werden soll.
Weiterführende Informationen stehen immer zur Verfügung, drängen sich aber nicht auf. Wichtig ist das Verständnis, dass nahezu alles als Input misbraucht werden kann.

 

 

 

Resilienz - Die mentale Widerstandskraft eines Menschen

Mahsad Durandish, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Mahsad Durandish

 

Die Krankenkasse KKH verzeichnete im ersten Halbjahr 2020 unter ihren 1,7 Millionen Versicherten rund 26 700 Krankmeldungen. Nicht wegen dem Verdacht einer Corona-Infektion, sondern auf Grund von psychischen Beschwerden. Das sind 80% mehr als im Jahr davor. In einer Online-Umfrage von Swiss-Life mit 2185 Probanden in einem Zeitraum von 04.08.2020 bis 18.08.2020 war der häufigste Grund für Berufsunfähigkeit die Psyche. So gaben 73 % der Männer und 84 % der Frauen an, dass sie sich gestresst fühlen. 32 % der Probanden unternahmen keine Maßnahmen gegen ihren Zustand.

Eindeutig fühlen wir uns alle gerade etwas gestresster. Unser Stresslevel ist sogar gestiegen. Das liegt aber nicht daran das wir heute mehr Stress haben als früher, so die Mainzer Stressforscher, eher werden die selben Stressfaktoren als belastender wahrgenommen.³
Eigenartig, wenn man bedeckt wie viel mehr Möglichkeiten zur Absicherung heute herrschen, als damals. Der Humanbiologe Kalisch meint, das Kinder inzwischen weniger resilient aufwachsen „... etwas verwöhnt, stärker beschützt, oft gibt es weniger Gelegenheit, sich zu bewähren.“ Inzwischen, weiß die Forschung, um die psychische Veränderung nach stressigen oder kritischen Lebenslagen. Dies wird bereits seit 1950 erforscht. Die Forschung unterscheidet die Menschen, die eine Widerstandskraft aufbauen und die, welche jeder Krise oder jeder stressigen Situation schutzlos ausgeliefert sind. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Frage, warum das so ist, wo der Unterschied liegt und wie man präventiv handeln oder nachträglich helfen kann. 

Wenn man den Begriff Resilienz und Psychologie in Google eingibt, kommen einem erst einmal eine Bandbreite von Ratgebern und „Trainings“ entgegen. Sie alle sind gut und wichtig, jedoch verliert man sich schnell in einer gewissen Eintönigkeit. Daher habe ich für mich entschieden, eine Graphi Novel zu zeichnen. Hier soll auf humorvolle Art und Weiße das Thema Krisen und die daraus resultierende Resilienz zeichnerisch und typografisch verdeutlicht werden. Dieser Comic trägt den Titel „Liebe Krise“ und soll von einer personifizierten Krise dargestellt werden. Die Szenen sollen übertrieben und manchmal auch ein bisschen realitätsfern sein. Damit versuche ich Leichtigkeit zu erzeugen und trotzdem den Betrachter persönlich und vielleicht sogar emotional abzuholen. Zusätzlich dazu wird es noch einen klassisch-typografisch Teil geben. Dieser wird innerhalb des Comic zu finden sein und kann nur entdeckt werden, wenn man die perforierten Seiten öffnet. Wer Bücher liebt wird dieses Risiko unmöglich eingehen wollen ein Buch aufzuschneiden, jedoch liegt genau hier der Punkt. Man kann nur Resilienz aufbauen, wenn man auch wagt ein Risiko einzugehen. 

Es wird zwar eine Graphic Novel, trotzdem werde ich sie nicht den Comics  zuordnen, sondern ich positioniere sie in der positiven Psychologie.

 

 

Streitet euch! Auf dem weg in eine neue Debattenkultur

Lukas Springer, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Lukas Springer

 

Die Sprach- und Streitkultur in Deutschland scheint im Umbruch zu sein. Egal, ob derzeit Debatten im Bundestag, in Talkshows, am Stammtisch, bei der Familienfeier oder in den sozialen Medien verfolgt werden: der Ton wird rauer und die Fronten verhärten sich. Unstrittig ist: Die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Interessen, Ansichten, Weltanschauungen und Positionen ist das Kernelement liberaler Demokratien. Fehlt dieser Austausch, ist die Demokratie selbst in Gefahr. Entscheidend ist letztlich nicht die Quantität, sondern die Qualität von Debatten. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel meiner Bachelorarbeit einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität unserer Streitkultur zu leisten.

Hier setzt die Idee der Streitbox ein, eine Art Trainingsset für Streit. Diese beinhaltet ein Streitspiel, das politische Gespräche in einer Gruppe anregen und fördern soll. Zur Vertiefung enthält die Streitbox die Streitschrift mit Texten, Interviews und Essays. Strukturiert sind das Streitspiel und die Streitbox nach den zuvor erarbeiteten Phasen für konstruktiven Streit: Position, Aktion und Reflexion. Die dritte Komponente sind Poster und Sticker, die in der Umgebung verteilt werden können und ein Bewusstsein für die Relevanz von Streit schaffen.

 

 

Migräne mit Aura - eine visuelle Auseinandersetzung

Lisa Klatt, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Lisa Klatt

 

Das Thema meiner Bachelorarbeit ist Migräne mit Aura - eine visuelle Auseinandersetzung. Innerhalb dieses Themas habe ich mich genauer mit der Krankheit und ihren Eigenschaften auseinandergesetzt. Der Fokus liegt auf der Aura. Ich suchte typische Symptome heraus, welche eine Aura haben kann. Mit diesen Symptomen habe ich verschiedene Techniken, Methoden und Gestaltungen erarbeitet, die solch eine Aura annähernd darstellen können. Sowohl in der Fotografie, die einen großen Teil meiner Arbeit ausmacht, als auch in der Gestaltung meines Objektes, setzte ich diese um. Meine Arbeit wurde ein blätterbares Objekt, welches durch seine Gestaltung und durch Fotografien eine Migräne mit Aura verdeutlichen sollen. Der Inhalt (Textebene) des Objektes vermittelt dem Leser die Gefühle, welche ein Betroffener während einer Migräne empfindet.

Dieses Objekt ist zur Aufklärung und zur Visualisierung der Krankheit Migräne mit Aura. Ich möchte, dass sich mehr Menschen etwas darunter vorstellen können und die Personen, die unter Migräne mit Aura leiden, besser verstanden werden. Dadurch schaffe ich eine Empathie gegenüber der Krankheit und der darunter Leidenden und ich möchte das Image der Krankheit korrigieren. Zudem schaffe ich durch meine Untersuchung einen Vergleich für Migränepatienten untereinander.

 

 

Always On - The Fear of Missing Out

Laura Städter, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Laura Städter

 


FOMO, kurz für Fear of Missing Out, ist die zwanghafte Angst davor, etwas zu verpassen. Sie bezieht sich größtenteils auf soziale Situationen und entsteht dadurch, dass mehrere Optionen zur Auswahl stehen, zwischen denen eine Entscheidung getroffen werden muss. Wenn mindestens eine erstrebenswert scheinende Option nicht wahrgenommen wird oder werden kann, erleben Betroffene FOMO in Form von Frustration, Stress und/ oder Unzufriedenheit. 

Die Nutzung der sozialen Netzwerke kann verstärkend auf FOMO wirken. Diese zeigen Betroffenen, was andere Menschen gerade erleben und was man selbst vermeintlich verpasst. Durch diese extreme Vernetzung und den unbegrenzten Zugang zu Informationen kann es schwer fallen, das eigene Leben nicht mit dem anderer zu vergleichen. Aber auch die heutige Gesellschaft spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Angst geht, etwas zu verpassen. Sie schafft die Rahmenbedingungen für FOMO, indem Mehr haben oder Mehr erleben mit persönlichem Erfolg gleichgesetzt wird.

 

 

Mach mal Pause! - Der Rhythmus zwischen Arbeit und Erholung

Kristina Chudzik, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Kristina Chudzik

 

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu untersuchen, wie sich die Zeitstrukturen und das Bild der Zeit verändern und wie sich diese Veränderungen auf die Gesellschaft auswirken.

Um die Fragestellung zu beantworten, wurde die Rolle der Zeit in historischen Ereignissen zusammengefasst. Darüber hinaus wurden Studien und Umfragen zu der Pausenkultur in Deutschland ausgewertet und Forschungen über eine erholsame Pausengestaltung untersucht. Das Bild der Zeit wandelte sich mit jeder Epoche und Kultur. Die Erfindung der mechanischen Uhr veränderte das Zeitverständnis der Gesellschaft maßgebend. Mit dem Ziel der Umsatzsteigerung wird die Zeit immer weiter verdichtet und die Arbeitsprozesse werden immer schneller und effizienter gestaltet. Dieses Phänomen führt zu Eile, Rastlosigkeit und Zeitdruck. Ausgehend von den Forschungsergebnissen haben die Pausenzeiten an Bedeutung verloren und werden im Berufsalltag vernachlässigt. Dagegen beschreiben Studien den großen Nutzen und die Wichtigkeit einer regelmäßigen Pausennutzung.

Das Ziel der gestalterischen Ausarbeitung ist es, einfache, individuelle und regelmäßige Pausenzeiten in den Berufsalltag eines Arbeitenden zu integrieren und somit eine nachhaltige Pausenkultur zu schaffen. Dadurch ergaben sich Funktionen, die in einer App zusammengefasst wurden. Es entstand eine Marke und das dazugehörige Erscheinungsbild, das Navigation und Illustration verbindet und eine intuitive Nutzung ermöglicht.

 

 

Eine ernährungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Länderküchen und deren Neuinterpretation

Janet Noll, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Janet Noll

 

Schon lange dient das Essen nicht bloß der reinen Nährstoffaufnahme. Diese Arbeit hat sich als Ziel gesetzt das Essen als Ausdruck kultureller Identität, Abgrenzungen und Gemeinschaften von Länderküchen sowie das Ernährungsverhalten zu beleuchten. Zu Beginn wird der Begriff Esskultur definiert, erläutert wie Essen und Kultur zusammenspielen und das Thema historisch betrachtet. Im zweiten Teil werden zunächst die geografischen Unterschiede von Länderküchen definiert. Weiter wird auf das Thema Regional- und Nationalküchen eingegangen sowie Gemeinsamkeiten von Länderküchen dargelegt. Ebenso wird sich mit dem Thema Neuinterpretationen von Speisen auseinandergesetzt, was ebenfalls zentrales Thema des ergänzenden Projektes darstellt. Abschließend wird das Ernährungsverhalten des Menschen thematisiert, die verschiedenen Ernährungsweisen werden erläutert sowie sich der Fragestellung gewidmet wird, aus welchem Grund Fleischkonsum in der heutigen Gesellschaft nicht mehr ethisch vertretbar ist.

 

 

Eine Untersuchung zur Berührung

Janina Fischer, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Janina Fischer

 

Mit meiner Abschlussarbeit möchte ich als Fotografin zur Debatte über ‚Berührung‘ und zur Erweiterung des Begriffs beitragen: Ich untersuchte, in welchem Verhältnis Berührung und Fotografie stehen. Ich untersuchte Berührung in und durch fotografische Bilder. Um der Komplexität von ‚Berührung‘ gerecht zu werden, näherte ich mich dem Thema methodisch auf drei Ebenen: durch einen kulturwissenschaftlichen Überblick, durch Fotografieren und durch eine Ausstellung mit qualitativen Interviews. Die mehrstufige Untersuchung der Beziehung zwischen Berührung und Fotografie ergab, dass Berührung im Bild und Berührung durch das Bild durchaus möglich ist. Je nach Betrachter*in variiert die Reaktion. Der Wirkungsgrad von fotografischen Bildern lässt sich mit den Konzepten studium und punctum nach Roland Barthes differenzieren. Dem würde ich das Konzept der ,Resonanz‘ von Hartmut Rosa hinzufügen, um individuelle Wirkungen bei den Betrachter*innen nachzuvollziehen. Das Produkt der Untersuchung ist ein Bildband. Er enthält einen einführenden Text, die Porträts der Ausstellung und Zitate von Autor*innen, die über Berührung bzw. über Berührung durch Fotografie schrieben.

 

 

Die Bedeutung der Visuellen Kommunikation im Hip-Hop heute

Karoline Higer, Bachelorthesis im Wintersemester 2020/2021

 

Fotos: Karoline Higer

 

Die Bedeutung der Visuellen Kommunikation im Hip-Hop heute - das ist mein Thema mit dem ich mich im Rahmen meiner Bachelorthesis beschäftigt habe - aber auch darüber hinaus. Ich habe vor gut einem Jahr angefangen selbst Hip-Hop Beats zu produzieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass zum einen Hierarchien bestehen zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb Szene und das diese vor allem visuell kommuniziert werden. Produzenten zum Beispiel stehen eher im Hintergrund, während die Rapper im Vordergrund stehen. Aber was wohl am wichtigsten ist, dass die Visuelle Kommunikation im Hip-Hop heutzutage nicht wegzudenken ist, denn durch diese entsteht das Image eines Hip-Hop Artists erst. Mittlerweile ist Hip-Hop die beliebteste Popkultur überhaupt unter Jugendlichen geworden. Das macht sie zu einer Kultur mit performativen Charakter. Sie lebt von Bildern. Diese visualisieren den Inhalt der Musik und das Image eines Artists. Oft weiss man aber nicht ob man diesen Bildern glauben schenken soll - ist das Inszenierte real oder fake? Authentizität ist das wichtigste Bewertungskriterium im Hip-Hop.

Aus diesen Gründen habe ich mich dazu entschieden, mich selbst als Kunstfigur inklusive Personal Brand zu inszenieren. 
Zunächst habe ich mich gefragt, was mich ausmacht und wie ich bin, um daraus ein Image für meine Marke, bzw. Kunstfigur zu entwickeln. Entstanden ist die Marke „YK“ der Hip-Hop-Produzentin „Greedy K“. Im Mittelpunkt der Marke steht das Logo, denn Zeichen spielen eine besondere Rolle im Hip-Hop. Bestehend aus zwei gespiegelten Ks soll dieses den Charakter von „Greedy K“ widerspiegeln.

 

 

 

 

Imagekampagne für den Studienstandort Pforzheim

Hannah Sophie Roscher, Bachelorthesis im Sommersemester 2020

Fotos: Hannah Sophie Roscher

 

Die Hochschule Pforzheim hat einen guten Ruf, ihr Standort leider nicht. Ziel dieser Imagekampagne ist eine Verbesserung der Außenwirkung und Attraktivität des Studienstandortes Pforzheim. Als Ergebnis resultieren 30 Bildmotive, gepaart mit Jugendsprache der Generation Z und einer Influencer-Ästhetik, die die Vorteile des Studienstandortes auf den Punkt bringen.

Der Weg zum Ziel führte über eine komplexe Situationsanalyse mit Herausarbeitung der objektiven Vorteile, über die wissenschaftliche Erhebung der notwendigen weichen Faktoren mittels Online-Befragung einer definierten Zielgruppe. Das Ergebnis der Online-Befragung zur Wahl eines Studienstandortes wurde maßgeblich auf die Bildmotive übertragen.

Nach außen präsentiert sich die Imagekampagne für den Studienstandort Pforzheim über die zielgruppenrelevanten Medien Instagram, Homepage, Edgar Freecards, Werbebanner und -anzeigen. Um die Kampagne noch zeitgemäßer zu gestalten, kommen zusätzlich Augmented Reality, Animationen und ein QR-Code zum Einsatz.

 

Das Phänomen Schluckauf - eine Auseinandersetzung

Alexandra Reichert, Bachelorthesis im Sommersemester 2020

 

Fotos: Alexandra Reichert

 

Jeder kennt ihn und jeder hatte ihn auch schon — ob man davon weiß oder nicht. Warum? Das erfährst Du in diesem Buch. Bekannt ist er auch als Hickser, Gluckser oder Schluckser, in der Schweiz auch als Glucksi und im Süden Deutschlands meist als Hecker — unser altbekannter Freund, der Schluckauf. Für manch einen mag es vielmehr der nervtötende Feind sein, doch er tut uns nichts. Im Gegenteil, er beschert uns unvergessliche Momente.

Schluckauf ist nicht nur ein medizinisches Phänomen, Schluckauf ist viel mehr. Der Schluckauf steigert den Unterhaltungswert, ist nicht selten ein Sympathieträger, wird zum Bannbrecher und entlockt den meisten Leuten ein Lächeln. 

Dieses Buch übermittelt, was es bedeutet, vom Schluckauf begleitet zu werden; zeigt, wie wertvoll so mancher Schluckauf sein kann; beschäftigt sich mit den Fragen, wo der Schluckauf herkommt, wann er zuschlägt und wie man ihn wieder los wird. Und vielleicht hilft es sogar, den nächsten Schluckauf zu besiegen. Im Allgemeinen ist es eine große Sammlung, welche es ermöglicht, in eine Welt voll Schluckauf zu blättern — auch wenn es nur eine vermeintlich kleine Welt darstellt. 
Der Schluckauf hält eine Vielzahl an Überraschungen bereit. Bist Du bereit?

 

 

Der Mensch im Raum

David Dannwolf, Bachelorthesis im Sommersemester 2020

Fotos: David Dannwolf

 

Die menschliche Raumwahrnehmung befindet sich im ständigen Wandel. Wir überbrücken große Distanzen in rapider Geschwindigkeit und leben wie noch nie zuvor in einer mannigfaltigen und dynamischen Raumwahrnehmung. Durch die digitalen Medien hat sich diese Entwicklung beschleunigt. Doch bei der großen Vielfalt an Räumen, die wir täglich öffnen und schließen, stellt sich um so mehr die Frage nach einer medienadäquaten Aufenthaltsqualität. Nutzen wir diese neu gewonnenen Räume medienadäquat oder gleichen diese noch zu sehr einer skeumorphistischen Darstellung? Um diese Thematik zu bearbeiten wurde folgende These aufgestellt: Wie lässt sich das Verständnis des Menschen in Bezug auf Raum erweitern? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde die Raumwahrnehmung des Menschen zur gegenwärtigen Zeit untersucht. Im weiteren Verlauf der Arbeit wendet sich der Fokus auf das Medium Computerspiel als Mittel zur Erweiterung der Raumwahrnehmung. Anschließend wurde ein Konzept entworfen, welches die theoretischen Ansätze reflektieren und ermitteln soll. Das Ergebnis meiner Arbeit zeigt, dass die menschliche Raumwahrnehmung erweitert werden kann. Diese Erweiterung kann durch ein Erlebnis ausgelöst werden. Im digitalen Raum bewegt man sich weitestgehend frei von physikalischen Einschränkungen, deshalb eignet sich dieser für ein Erlebnis, welches eine neue Perspektive der Raumwahrnehmung ermöglicht. Somit kann die Wahrnehmung des Raums um Facetten erweitert werden, welche im physischen Raum nicht möglich wären. Um dann eine, auf diesen Erkenntnissen basierende, Lösung zur Erweiterung des menschlichen Raumverständnisses zu finden.

 

 

Personalized Culture

Maria Eunice Clarissa, Bachelorthesis im Sommersemester 2020

 

Fotos: Maria Eunice Clarissa

 

In der letzten Zeit gibt es einige große Fälle von Rassismus, der Fall von George Floyd, der das Polizeibrutalismus gegen Menschen mit afrikanischen Wurzeln verdeutlicht und Xenophobie gegen Asiaten wegen dem Coronavirus. Rassismus, Homophobie, Sexismus und andere Arten von Diskriminierung ist ein Angriff auf die Persönlichkeit eines Menschen, nur weil sie “anders” sind. Das Ziel dieses Projekts ist zu zeigen, warum Menschen anders sind, damit wir unsere Unterschiede wertschätzen können. Mein Hauptaugenmerk liegt auf der personalisierten Kultur, daher sind die wichtigsten Bestandteile Kultur, Identität und kulturelle Identität. Auch die Medien spielen bei diesem Projekt eine wichtige Rolle, Audiovisuelle Medien, in diesem Fall die Animation, sind ein Ergebnis von Globalisierung. Von Anfang an wollte ich, dass dieses Projekt partitioniert und eine Art von Kapiteln zur Veranschaulichung der verschiedenen Stadien der Geschichte hat:

Teil 1: Herkunft, die die Geschichte erzählt, wie wir unsere Kultur von unseren Eltern, Herkunftsort und Rasse kennen.

Teil 2: Äußere Einflüsse, die die Geschichte erzähen, wie wir der Welt ausgesetzt sind, und wie die Welt uns.

Teil 3: Reisen & Migration, das die Geschichte erzählt, wie wir versuchen, uns an neue Umgebungen und Gebräuche anzupassen, und wegen unserer Differenzen abgelehnt werden.

Teil 4: Anpassung, die schließlich die Geschichte erzählt, wie wir unsere alte Kultur mit den neuen Kulturen, die wir annehmen, in Einklang bringen.

Ich hoffe, dass dieses Projekt den Menschen nicht nur dabei hilft, darüber nachzudenken, wer sie als Individuen sind, sondern uns auch dabei hilft, mehr über das Konzept von Kultur und Identität zu verstehen. Mit diesem Grundverständnis werden wir hoffentlich offener, akzeptierender und liebevoller gegenüber Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, sodass wir eine bessere Gemeinschaft und ein gesünderes Verhältnis zueinander schaffen können.

 

 

 

Erste Hilfe kann Leben retten - ein Guide zur Unterstützung von Sofortmaßnahmen

Malin Kamlah, Bachelorthesis im Wintersemester 2019/2020

Fotos: Malin Kamlah

In Deutschland beginnen weniger als 50% der Laien in einem Notfall mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Es könnten jedes Jahr 10.000 weitere Leben gerettet werden, wenn bereits 10-20% mehr Laien reanimieren würden. Statistiken bestätigen, dass mangelndes Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen in deutschen Köpfen herrscht. Viele haben Angst, etwas falsch zu machen oder es gibt Unsicherheiten und Wissenslücken, weil der letzte Kurs über 2 Jahre her liegt. Nach ausgiebiger Recherche, Führung von Interviews mit Experten und Auswertung einer Online-Umfrage, kam ich zu der Schlussfolgerung, dass der Guide zur Unterstützung von Sofortmaßnahmen ein Sprachassistent sein muss. Dieser trägt den Namen Aimie und leitet in Notfällen verbal durch lebensrettende Sofortmaßnahmen. Aimie ist mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und kann somit auf jede Situation reagieren. Die Gestaltung ist reduziert, es wird mit Signalfarben gearbeitet und Animationen dienen als visuelle Unterstützung. Abrufbar ist Aimie als App auf dem Smartphone oder anderen elektronischen Geräten mit Screen. Eine Verbindung mit den eigenen und fremden Geräten ist möglich.

In dem Übungsmodus können Maßnahmen trainiert werden. Die persönliche Statistik ist im Profil einsehbar und verschiedene Levels motivieren den User zum Üben. Informatives über Erste Hilfe trägt zur Aufklärung bei.

Werde Teil der 10-20% und nutze Aimie. Rette Leben.

Vom schlechten zum guten Schlaf - eine Auseinandersetzung

Constanze Fraundorf, Bachelorthesis im Wintersemester 2019/2020