Learning by Doing: Kooperationen
 

Unsere Studierende sind gefragte Kooperationspartner*innen: Dank eines exzellenten Netzwerks mit der Wirtschaft entwickeln sie regelmäßig Ideen für den Markt und lernen dadurch praxisnah dessen Anforderungen kennen. Sie sprudeln vor Ideen und arbeiten frei denkend in einem zukunftsweisenden und inspirierenden Umfeld. Das Goodie zum Schluss: eine große Ausstellung oder 30.000 Gin-Flaschen im Supermarkt oder oder oder…

 

Mode
 

Ausstellung „Protestbereitschaft – Zeitgenössischer Aktivismus zwischen Haltung und Stil“ In Kooperation mit der Klasse Jankowski, ABK Stuttgart im Kunstmuseum Stuttgart Die Protestbereitschaft der Bürger*innen ist Teil gelebter Demokratie, die Menschen gehen auf die Straße, um sich politisch zu artikulieren, Proteste tragen zur Konfliktbewältigung bei und sind ein wichtiges Ventil für aufgestauten Unmut. Eine zentrale Rolle spielt die Ästhetik bei Demonstration und Protest – die Kleidung! Mehr...  

Große Landesausstellung Landesausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“, im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Im Ausstellungsbereich „Mode machen“ zeigten unsere Absolvent*innen Pia Tholen und Tommy Dombrowski den Entstehungsprozess ihrer Abschlusskollektionen – von der ersten Idee über Moods und Skizzen bis hin zum fertigen Look. Foto: Olga Pfeifle.  Mehr..

Ausstellung „K & M – Kunst und Mode“, Junge Kunsthalle Karlsruhe. Wer das Zukünftige anvisiert, muss in der Vergangenheit blättern: die Historie als Sprungbrett in und für die Zukunft?! Fünf Gemälde aus der Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe aus dem 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts waren Grundlage für die 13 Mode-Kollektionen. Foto: Harald Koch.  Mehr...   

Gerhard Tessmann, Etiketten-Gestaltung des Lidl-Gins (Bimmerle Private Distillery & Lidl) Für die Sonderedition „Hagebutte“ suchte Bimmerle ein neues Etikett und kooperierte in einem Semester-Projekt. Gerhard Tessmann hat den Wettbewerb gewonnen, sein Entwurf ging in Serie – inklusive Nennung seines Namens auf dem Rücketikett. Mehr...

Leitsystem für das neue Haus der Evangelischen Kirche Pforzheim. Was macht die Identität eines Ortes aus und wie finden wir uns dort zurecht? An dem neu entstehenden Haus der Evangelischen Kirche Pforzheim wirkten Studierende der Visuellen Kommunikation mit: In einem Wettbewerb konzipierten sie eine räumliche Identität und ein Leitsystem für den Neubau. Es wird die Besucher im Gebäude empfangen, Orientierung geben und Identität schaffen. Umgestzt wurde der Entwurf von Giulia Papaleo. Mehr...  

Ausstellung „Hut ab!“ mit Performance zur Vernissage (Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart). Was der Mensch auf seinem Kopf trägt, setzt Zeichen – ob Helm oder Kopftuch, ob Bollen- oder Heckerhut. Die Ausstellung führte durch Zeiten, in denen der Mensch ohne Kopfbedeckung nicht vollständig war und zeigte, über welche Kopfsachen heute diskutiert wird. Mehr...  

ILM Award Cases. Edle Hüllen für die goldenen Trophäen: Drei Studentinnen im Accessoire Design haben die Etuis für die ILM Awards gestaltet, die jährlich auf der Internationalen Lederwarenmesse überreicht werden. Mehr...  

Pforzheimer Design für künftige Chatbot-Unit des ZKM Karlsruhe Design-Studierende haben Gestaltungskonzepte für den künftigen Chatbot des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe erarbeitet. Sie gewannen beim Wettbewerb „As We May Speak“, mit dem das ZKM Studierende baden-württembergischer Kunst- und Designhochschulen eingeladen hatte, Ideen für ein Chatbot-Interface zu entwickeln, das in den öffentlich zugänglichen Räumen des ZKM installiert werden soll. Mehr...

Schmuck

 

Neue Verbindungen im Pforzheimer Schmuck-Business: Der Studiengang Schmuck kooperiert mit der Binder Gruppe. Das Unternehmen beging sein 111-jähriges Jubiläum und nutzte dies, einen Design Award für die künftigen Schmuck-Gestalter*innen zu lancieren. Foto: Petra Jaschke. Mehr...